„Na wo brennt's? Darf man löschen?“ Für die Reihe „Der Lieblingsfilm von...“ gräbt Götz Alsmann Eddie Constantines ersten Hit „Im Banne des blonden Satans“ aus.
Er machte Charles Bronson erst zur Rothaut, dann zum Rotseher: Thrillerkönner Michael Winner ist im Alter von 77 Jahren verstorben.
Nach seinen Jahren als Gouverneur Kaliforniens ist Arnold Schwarzenegger zurück auf der Leinwand – und lässt sein bisheriges Leben in einem Buch detailliert Revue passieren.
In der 50jährigen Bond-Geschichte ist er nach wie vor einer der schillerndsten Gegenspieler des Agenten – aber Gert Fröbe war weit mehr als nur „Goldfinger“.
Wer sich in Kinoschaufenstern über das aktuelle Filmangebot informieren will, braucht neuerdings flinke Augen. Denn immer mehr Kinos setzen auch abseits der Kasse auf Displays.
Die in Utrecht geborene Schauspielerin und Ikone des Sexkinos starb im Alter von 60 Jahren in Amsterdam.
In seinen Memoiren erzählt der „Traumschiff“-Kapitän, wie er eine Hollywood-Karriere in den Wind schlug, um öfter bei seiner Familie zu sein.
Anders als viele andere Starautobiografien sind die Memoiren des ersten deutschsprachigen Oscarpreisträgers der Nachkriegszeit gestrickt.
Bislang stand Terence Hill eher im Schatten der medialen Aufmerksamkeit um Film-Gefährten Bud Spencer. Eine „exklusive Biografie“ will das jetzt ändern und weiß Interessantes über den zurückhaltenden Schauspieler zu berichten – obwohl das erhoffte Interview ausblieb.
Nach dem fulminanten Erfolg seiner Autobiografie „Mein Leben, meine Filme“ stellt die Filmlegende nun die Fortsetzung „In achtzig Jahren um die Welt“ vor.

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen #3: Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
Das Schild des Siegfried
Wie der Grafiker Siegfried Groß die Kinos rettete – Portrait 06/21
Die Dinge des Lebens
Als in den Kinos die Lichter ausgingen - und wieder an – Portrait 06/20
Die Körperkünstlerin
Kinoheldinnen #2: Die Illustratorin Joann Daley – Portrait 04/20
Das Gesicht hinter der Scheibe
Kinoheldinnen #1: Die Kassiererin – Portrait 03/20
Freundliche Grenzüberschreitung
Das Kino des Jim Jarmusch – Portrait 06/19
Sein wunderbarer Filmverleih
Zum Tod des Filmwelt-Verleihers Christian Friedel - Portrait 02/17
„An das ganze Leben denken“
Heinz Holzapfel, Pionier des modernen Filmkunstkinos, ist tot - Portrait 08/16
Kinomacher mit Leib und Seele
Manfred Kremer, langjähriger Betreiber des Weisshaus-Kinos, ist tot – Nachruf 01/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Mensch und Mythos
Symposium „Das dokumentarische Portrait“ – Portrait 10/15
Die Saga für ein ganzes Leben
Ein kritischer Episodenführer über die erste Star Trek-Generation – Porträt 04/15
Filmgeschichte vermitteln
Bonner Brotfabrik startet monatlichen „Filmclub“ - Portrait 03/15