Kein Schuleschwänzen: Auf dem Alter Markt wird im Rahmen der internationalen Bewegung „Fridays for Future“ für eine bessere Zukunft demonstriert.
„Der Volksgerichtshof 1934-1945 – Terror durch ‚Recht‘“ wirft Licht auf eine dunkle Periode: Mehr als 16.700 Menschen standen als „Staatsfeinde“ vor einem Gericht, das ab 1942 jeden zweiten Angeklagten zum Tode verurteilte.
Am Weltfrauentag am Freitag versammelten sich Hunderte Menschen auf dem Bahnhofsvorplatz, um auf weiter bestehende Ungleichheiten und Probleme aufmerksam zu machen.
Der Anfang vom Ende? Die Robotik macht immer größere Fortschritte – wie weit wir noch von unseren Dystopien entfernt sind, kann man auf dem Düsseldorfer Digitalfestival in Erfahrung bringen.
Politik als Karrieresprungbrett? Zu oft ist das möglich, gerade auf regionaler Ebene fehlen klare Regeln, die Korruption vorbeugen.
Warum geht das Vertrauen in die Demokratie verloren? Jürgen Wiebicke, Wilfried Schmickler und Linda Ludewigs versuchen sich an einer Debatte.
Die Aufnahme von Flüchtlingen ist auch für Köln eine echte Herausforderung. Inzwischen hat sich die Lage beruhigt, auch wenn es noch viel zu tun gibt.
Die Ausstellung „Getting closer“ blickt ab 7. Februar auf Klimaveränderungen und Probleme der Mensch-Umwelt-Beziehungen in Kenia und Tansania.
Studierende der ecosign / Akademie für Gestaltung präsentierten am Dienstag ihre Projekte rund um Mode und Verantwortung.
Nach der Stadtwerke-Affäre lassen personelle Konsequenzen weiterhin auf sich warten. Eine Bestandsaufnahme mit Frank Deja von „Köln kann auch anders“.
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23