Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

12.591 Beiträge zu
3.817 Filmen im Forum

Foto: Deutscher Bundestag / Stephan Erfurt

Neue Bündnisse, alte Krisen

17. Februar 2025

Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25

Die letzte Phase des Wahlkampfs begann mit einem Paukenschlag: Mit Stimmen der AfD erreichte am 29. Januar ein Antrag der CDU/CSU zur Verschärfung des Asylrechts die Mehrheit im Bundestag. Für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein „Wortbruch und Tabubruch“, schon vorab warnten Vertreter der evangelischen Kirche und der katholischen Bischofskonferenz vor einem drohenden Schaden für die Demokratie. Kritik kam auch von Altkanzlerin Angela Merkel (CDU): Eine Mehrheit mit Stimmen der AfD herbeizuführen und somit gegen den Vorschlag zu verstoßen, keine eigenen Anträge ohne Einigung mit der Minderheitsregierung einzubringen, sei aus ihrer Sicht falsch. Der jüdische Publizist und ehemalige Politiker Michel Friedmann trat aus Protest sogar aus der CDU aus. Der Holocaustüberlebende Albrecht Weinberg erwog öffentlich, sein Bundesverdienstkreuz zurückzugeben.

Wie geht es nach dieser Zäsur weiter? Am Tag nach der Stimmauszählung verfasst der Referent für soziale Infrastruktur und verbindende Klassenpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Moritz Warnke, einen Bericht mit ersten Analysen der Wahlergebnisse. Dieser Bericht soll einen Impuls für eine gemeinsame Diskussion liefern: Welche Rolle wird der progressiven Politik unter den neuen Mehrheitsverhältnissen zukommen? Wie ist es um den Klimaschutz bestellt? Bahnt sich eine Kehrtwende in der Migrationspolitik an? Und wie begegnet die neue Regierung alten Krisen wie dem Pflegenotstand, dem städtischen Wohnungsmangel und der schleppenden Verkehrswende? Eine wichtige Frage bleibt zudem, ob sich das Szenario des 29. Januars künftig wiederholen wird – auch in Anbetracht einer möglichen Minderheitsregierung. Obwohl laut einer Insa-Umfrage die Mehrheit der Deutschen den Antrag von Friedrich Merz unterstützt, sprachen sich im ARD DeutschlandTrend 50 Prozent der Befragten gegen das Vorgehen der CDU aus. 43 Prozent hielten es trotz der Mehrheit mithilfe der AfD für richtig.

Wie weiter nach der Bundestagswahl? | Do 27.2. 19 Uhr | Online-Veranstaltung (Rosa-Luxemburg-Stiftung), Zoom | www.rosalux.de

Tim Weber

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Flight Risk

Lesen Sie dazu auch:

Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24

„Jeder muss jeden respektieren“
Viertklässlerin Ella über ihr Kinderbuch – Interview 02/22

Potenzial hoch vier
„House of Resources“ in Köln – Spezial 10/21

„… und es kamen Menschen“
Köln im Film setzt seine Reihe zum Thema Migration fort – Reihe 09/21

Das Recht, zu sein
Integrationshaus Kalk hilft Menschen in „Behörden-Not“ – Spezial 08/21

„Power to the people!“
„Demokratie Space“ in Kalk fördert Teilhabe – Interview 06/21

„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/21

Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt

„Ich werde weiterhin als Migrantin gesehen“
Karosh Taha über den Literaturbetrieb – Interview 02/20

Zuwanderung war machbar
Kölner Migrations-Ausstellung im Kulturbunker – Kunst 03/19

Traum vom besseren Leben
„Lucica und ihre Kinder“ in der Filmpalette – Foyer 01/19

Migrationsmärchen für Kinder
„Vater Rabe, Mutter Erde, Schwester Stern und Bruder Schnee“ im Kulturbunker – Theater 11/17

choices spezial.

HINWEIS