Psychiater und Neurowissenschaftler Volker Busch erklärt in seinem aktuellen Buch „Kopf hoch! Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten“, wie unser mentales Immunsystem funktioniert.
Die neu erschienenen Graphic Novels wollen das Innere des Menschen ergründen – mal als Krimi, mal als (Auto-) Biografie, mal als Analyse der Werke von Künstler:innen.
Vier Geschwister und ein Kästchen voll Holzsoldaten: Wie die Brontë-Kinder ihrer Fantasie freien Lauf ließen, erzählen die Künstlerinnen in ihrer Kinderbuch-Neuerscheinung.
Becker liest am 22. April aus seinem neuen Roman, in dem er die eigene Kindheit in der sauerländischen Kleinstadt Plettenberg beschreibt.
Zwischen Eier- und Gülleschlacht und gemeinsamer Einhorn-Friedensmission: Die Kinderbuchautorin erzählt eine Geschichte von Teilung und Zusammengehörigkeit in einem fiktiven Dorf.
Starke Mädchen und Frauen mit zum Teil ungewöhnlichen Fähigkeiten und reichlich düstere Zukunftsprognosen in Form aufwändiger grafischer Gestaltung zeichnen die gerade erschienenen Graphic Novels aus.
Erotisches Begehren zwischen zwei Frauen, von denen die eine in einer stabilen Beziehung mit einem Mann lebt – das Debüt der Amerikanerin schildert diese Liebesgeschichte in stilistisch ungewohnter Versform.
Mit ihrem neuesten Titel kreieren die Autor:innen ein pädagogisch wertvolles Kinderbuch, das Spaß am Wörterexperimentieren vermittelt und gleichzeitig das Sprachbewusstsein schult.
Wie wichtig Beisammensein und kleine Alltagsfreuden im Alter sind, zeigen die Autorin und Illustratorin in ihrem aktuellen Kinderbuch über das Wiedergewinnen von Lebenslust.
Brillant zeigt DJ und Neuautor Kurt Tallert anhand der eigenen Familiengeschichte, wie sich die Vergangenheit auf die Gegenwart auswirkt.
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25