„Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau“. Auch auf Marcel Proust trifft das zu. Der hypersensible Literat – bekannt vor allem durch seine sieben Bände von „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ – konnte sich von 1914 bis zu seinem Tod im Jahr 1922 auf seine Haushälterin Céleste Albaret verlassen. Bildungsfern aufgewachsen, nimmt sie in ihrer fürsorglichen Art ab 1914 schnell eine wichtige Stellung in Prousts Leben ein. Sie wird bald eine Art Sekretärin, die sich auch um seine literarischen Belange kümmert und die sogenannten „Paperolles“ für seine umfänglichen Korrekturen erfindet. Die französische Zeichnerin Chloé Cruchaudet erzählt im ersten von drei geplanten Teilen der Reihe „Celeste – Gewiss, Monsieur Proust“ von der zarten Annäherung der beiden Menschen mit so unterschiedlicher Herkunft. Eine fantasievolle Bebilderung mit zarter Aquarell-Kolorierung macht das Lesen zu einem noch größeren Vergnügen, auch wenn man kein:e Proust Expert:in ist (Insel Verlag).
Ebenfalls in das Paris des frühen 20. Jahrhunderts entführen uns die Autorin Valentina Grande und die Zeichnerin Eva Rossetti mit „Gertrude Stein und ihr Salon der Künste“. Mittels eines verhinderten Schriftstellers, der sich im Alter an Stein, die sie umgebenden Künstler wie Hemingway, Scott Fitzgerald, Ezra Pound, Matisse oder Picasso und seine eigene drittklassige Rolle bei ihren Salons erinnert, tauchen wir ein in das Bohème-Ambiente der Pariser Wohnung der Schriftstellerin, Verlegerin, Sammlerin und Mäzenin. Als recht dünner Einzelband ist die Zeitreise eher bruchstückhaft angelegt. Durch schöne visuelle Ideen und einen modernen Blick auf Steins damals sehr emanzipierte Rolle – auch in Bezug auf ihre fast vierzigjährige Liebesbeziehung mit Alice B. Toklas, ihrer Sekretärin und Köchin – machen die kurze Lektüre aber durchaus zum Genuss (Knesebeck). Auch Lauraine Meyer beschäftigt sich mit progressiven Frauen – allerdings abstrakt im Allgemeinen. Ihr Band „Feminists in Progress“ ist nicht erzählerisch, sondern ein wie der Untertitel sagt „Comic Guide für Empowerment, Body Positivity und Vielfalt“. Eher additiv und oft anekdotenhaft mittels fiktiver Dialoge werden die unterschiedlichsten Aspekte der feministischen Ansätze beleuchtet und die damit verbundenen alltäglichen Szenerien (Carlsen).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bildungsroman in Bildern
Teenage Angst, Culture-Clash und die Klassenfrage – ComicKultur 05/20
Neurosen und Psychosen
Künstler und Kriminelle mit Dachschaden – ComicKultur 09/17
Freundliches Grauen
Komische Kindheit, spießiges Strandleben und nette Skelette – ComicKultur 08/16
Salonfähige Comics
Hierzulande ist der Comic keine Männerdomäne – ComicKultur 07/16
Autoren-Action
Fiktive und dokumentarische Spannung jenseits von Superhelden – ComicKultur 05/15
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24