Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Illustratorin Éloïse Oger und Autorin Sophie Moronval (v.l.)

Starkregen im Dorf der Tiere

19. Mai 2025

„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Das junge Kaninchen Perlin lebt mit seiner Familie, Igeln, Eichhörnchen und weiteren Tieren in einem Dorf im Wald. Ausgerechnet beim jährlichen Picknick aller Bewohner zieht ein Sturm auf. Die Tiere fühlen sich in ihrer Umgebung nicht mehr sicher und ergreifen die Flucht. Nach einem langen Marsch kommt Perlin mit seinen Eltern bei einer Dachsfamilie unter. Hier harren sie aus, bis das Wetter sich bessert. Einzig das Dachsjunge reagiert abweisend, weil es nicht ahnt, wovor die Tiere geflohen sind, und seine Höhle nicht teilen will.

Das Duo aus Kindergärtnerin und Buchautorin Sophie Moronval und Illustratorin Éloïse Oger hat eine in Text und Bild gut abgestimmte Geschichte rund um Zusammenhalt, Heimweh und Resilienz geschaffen. Die Illustrationen sind detailreich und laden zum Entdecken verschiedener Nuancen des Zusammenlebens und Zusammenhalts angesichts des Unwetters ein. Für diese Themen und das Heimweh des jungen Kaninchens liefern sie zahlreiche Gesprächsanreize.

Eine Gesprächsgrundlage, die das Buch rund um Überschwemmungen und Klimaflucht bieten soll, eröffnet sich allerdings nur in Andeutungen. Warum wissen die Tiere sofort, dass sie im Dorf angesichts des Sturms nicht mehr sicher sind? Ähnliche Ereignisse aus der Vergangenheit oder Wissen über Extremwetter werden nicht behandelt. Starkregen bilden Illustrationen und Text zwar ab, nicht aber eine Überschwemmung. Solche Bezüge müssen Erwachsene herstellen, wenn sie das Buch mit Kindern in dieser Lesart besprechen möchten. Die Ansätze dafür liefert das Buch dennoch. Es bringt die Hoffnung zum Ausdruck, dass sich so ein Unwetter nicht wiederholt; das ermöglicht Gespräche über die Ängste für den Fall, dass es doch so kommt.

Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte | Illustrationen: Éloïse Oger | Minedition | ab 4 Jahren | 32 S. | 16 Euro

Melanie Schippling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

F1 – Der Film

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Literatur.

HINWEIS