Etwa drei Tage kann ein Mensch ohne Flüssigkeit überleben. Diese existenzielle Dringlichkeit macht den Durst zu einem Sinnbild des Begehrens. In Thomas Dahls neuem Band mit Gedichten und Kurzprosa ist „Durst“ die zentrale und titelgebende Metapher. Deren Ambivalenz zwischen destruktiver Gier und produktivem Trieb spiegelt sich schon in den Versen wider, die der Autor seinen Texten vorangestellt hat: „Der Durst speist Welten / reißt Gräben in seltene Erden / stößt neuen Quell ins zögernde Licht / Trinkt ihr seltsamen Wesen / Trinkt was euch stützt und trinkt / was euch wieder bricht.“
Oft unterstreicht die grafische Gestaltung der Gedichte die inhaltliche Aussage, wie in dem Kurzgedicht „Eigentlich“, wo die längste Zeile „wieder rückwärtsrollend“ gleichzeitig den Wendepunkt markiert. Die Geworfenheit ins Sein und die Sehnsucht nach einem Urzustand, in dem noch alles möglich schien, sind hier aufs äußerste verdichtet. Sichtbare Streichungen lassen die Leser am Entstehungsprozess der Texte teilhaben. Manchmal widersprechen sich Optik und Aussage bewusst, wie in der Schlusszeile von „Oderaber“: „Das Nichts so groß, die Zeit, bleibt Klein.“
Manchmal sind es nur wenige Zeilen, in denen (Sehn-)Sucht, Einsamkeit, Sinnsuche oder sexuelles Verlangen Platz finden. In „Oderaber“ öffnet der Alkohol den Raum für den Möglichkeitssinn des Schreibenden. Hier unternimmt Dahl mit dem Konjunktiv II utopische oder dystopische Kurztrips in die Zukunft. In dem Gedicht „Eins“ lotet er das dystopische Potenzial der Möglichkeitsform aus, die als „Irrealis“ gleichzeitig die sprachliche Gestalt verpasster Chancen ist. Ob am Ende die Hoffnung steht oder die Hoffnung endet, bleibt in der Schwebe: „Etwas endet / Immer / Ein Wort, ein Tag, ein Schluck, ein löchriges / Heim / Ein vager Schimmer.“
Thomas Dahl: Der Durst | BoD – Books on Demand | 116 S. | 19,99 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25