Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19

12.624 Beiträge zu
3.846 Filmen im Forum

Ulrich Noller und Navid Kermani (v.l.)
Foto: Viktoria Szostakowski

Appell an die Menschlichkeit

07. Oktober 2025

Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25

Politik, Glück, Liebe und Menschlichkeit: Darum geht es Navid Kermani bei seiner Lesung im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK). Vor vollbesetztem Saal stellt der Schriftsteller, Reporter, Publizist und habilitierte Orientalist im Gespräch mit WDR-Journalist Ulrich Noller sein neues Buch vor: „Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen. Über Politik und Liebe“. Zu Beginn des Abends spricht Kermani über die Entstehung seines Buches – und zeigt klare politische Haltung. Er betont die Bedeutung offener Diskussionen und warnt vor ihrem Schwinden: „Eine Öffentlichkeit, an der alle teilhaben, wird immer weniger“. Umso wichtiger seien Orte der Kultur, die Begegnung und Austausch fördern. Kermani nennt solche Zusammenkünfte „politische Momente“, die Feindschaften überwinden und den Zusammenhalt stärken.

Diesem Gedanken geht er auch in seinem Buch nach, in dem er persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Ereignissen verknüpft. Es vereint sechs Reden und einen Brief an seine Tochter zum 18. Geburtstag, befasst sich mit gesellschaftlichen Konflikten und will zur Begegnung als Mittel gegen Spaltung und Entfremdung ermutigen. Den ernsten Themen begegnet Kermani mit Hoffnung und Zuversicht – eine Haltung, die er als das „Podest, auf dem die Texte stehen“ beschreibt.

Im Gespräch warnt Kermani vor autoritären Tendenzen, gesellschaftlicher Spaltung und einem wachsenden Rechtsruck als Gefahren für die Demokratie. Mit Blick auf den Verlust demokratischer Werte fragt er: „Wenn es diesen Maßstab nicht mehr gibt, was passiert dann mit dem Westen?“. Sein Buch versteht er als Mahnung, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Zum Abschluss appelliert Kermani an Verantwortung, Dialog und Menschlichkeit. Er kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit dem Nahost-Konflikt und ihre Orientierung an den USA. Seine Forderung: die Menschenwürde bewahren und neue Wege finden, um Solidarität und Zusammenhalt zu stärken.

Viktoria Szostakowski

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Momo

Lesen Sie dazu auch:

Schmuck aus der Sammlung
Neue Sammlungsausstellung im MAKK

Spiel mit der Melancholie
Andreas Staier im MAKK – Musik 11/23

Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23

Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23

Frieden im Nachruhm
Auch im Rückblick frech: „Pentagon“ im MAKK – kunst & gut 04/20

Immer Keramik oder Weberei
Frauen am Bauhaus – Ausstellungen in Köln und Bonn – Kunst 06/19

Mehr als Bananen
Andy Warhols Plattencover im MAKK – das Besondere 11/18

Kunst macht Gestalt
Peter Behrens im Museum für Angewandte Kunst – das Besondere 04/18

Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18

Bedürfnis nach Musik
Diskussion „Von der Unfreiheit der freien Musikszene“ bei der Kölner Musiknacht – Spezial 10/17

Macbeth trifft Super Mario
„Im Spielrausch“ eröffnet im Museum für Angewandte Kunst – Kunst 08/17

Ein Bewusstseinsrausch, der anhält
ökoRausch Festival für Design und Nachhaltigkeit im MAKK – Spezial 05/17

Literatur.