Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Foto: Lena Obst

Unglückliche Ehen

22. April 2025

„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

In einer Kleinstadt im irischen County Donegal gibt es 1994 reichlich Gesprächsstoff: Colette hat ihren Mann für einen Liebhaber in Dublin verlassen. Als ihr Umgang mit den Kindern gefährdet ist, kehrt sie zurück, mietet ein marodes Cottage – und riskiert den endgültigen Bruch: Sie wendet sich verzweifelt an Izzy, die Mutter eines befreundeten Jungen. Sie soll Ausflüge mit den Kindern machen, Colette will sie dabei „zufällig“ treffen. Auch Izzy setzt einiges auf‘s Spiel: Ihr Mann James ist Politiker, seine Partei wirbt für die Legalisierung der Scheidung. Die eigene Ehe: unglücklich und geprägt von James Mühen, keine Fehler in der öffentlichen Wahrnehmung zu machen.

Murrin konzentriert sich auf die Figuren, als atmosphärische Details fungieren Inneneinrichtung und Kampagnen zum angesetzten Referendum: Mit „Scheidung? Jesus sagt nein“ versus „Hallo, Scheidung … Tschüss, Daddy!“ wird plakatiert. Welche Rolle die Kirche spielt, zeigen einige prägnante Szenen. Murrin spürt zudem feinfühlig Wut und Trauer der Kinder nach, die unter den Zerwürfnissen der Eltern leiden. Größtenteils schildert er aber aus weiblicher Perspektive Zwangsgemeinschaften im beengten Setting. Die Frauen können sich aus ihrer bedrückenden Lage nicht befreien, auch ein neues Gesetz würde patriarchale Strukturen nicht einfach beenden. Eine Option wurde die Scheidung dennoch: Eine hauchdünne Mehrheit befürwortete das Referendum 1995.

Im Roman knüpfen die auf ihren Willen bedachte Dichterin Colette und Izzy, der James keine Selbstständigkeit zugesteht, eine zarte Bande, die bald auf die Probe gestellt wird. Es wird noch komplizierter, als Donal regelmäßig ins Cottage schleicht. Seine Frau Dolores ist mit dem vierten Kind schwanger, sie sind auf Colettes Mietzahlungen angewiesen. Für eine größere Entwicklung der Figuren lassen die vielen erzählten Perspektiven nicht genug Raum, der Roman ist vielmehr düsteres Sittenbild. Seine Stärke liegt nicht im Showdown, sondern in Zwischentönen und dem Ringen der Figuren mit sich. Colette trinkt gegen ihren Frust an. Izzy lästert, bevor sie Verständnis entwickelt. Dolores beichtet Mordfantasien. Gerüchte schaden mehr als einer Beziehung.  Hier kennt jeder jeden und betont, sich nicht in andere Ehen einmischen zu wollen – und tut es doch.

Coast Road | A.d. Engl. von Anna-Nina Kroll | dtv | 384 S. | 24 Euro

Melanie Schippling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Literatur.

HINWEIS