Was Kolonialismus angerichtet hat, ist heute vielen klar, aber wie sieht es mit dem Postkolonialismus aus? Die von der Akademie der Künste der Welt initiierte Lesegruppe setzt sich diesmal kritisch mit postkolonialen Theorien auseinander.
Der Politikwissenschaftler und Soziologe Colin Crouch aus England und der Kölner Soziologe Wolfgang Streeck diskutierten vergangene Woche in der Zentralbibliotek.
Illustre Gäste der städtischen Kulturlandschaft fanden sich am Montag zur Begrüßung der neuen künstlerischen Leiterin der Akademie der Künste der Welt im Filmforum ein und kreisten um die Frage, wie international und offen Köln als Kunststandort ausfällt.
Die Reihe „Der Skandal als vorlauter Bote“ von Hannes Heer zeigt gesellschaftliche Ereignisse der Nachkriegsgeschichte, die Debatten über den Umgang mit NS-Verbrechen auslösten.
Die KHM hat in Kooperation mit medica mondiale anlässlich des Weltfrauentages das Projekt „Social Spots“ ins Leben gerufen, um mit Filmkunst auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen.
Am Freitag wurden im Rathaus zwei Ausstellungen eröffnet und es wurde Bilanz gezogen: Viel ist erreicht, aber von Gleichberechtigung – gerade auch in der arabischen Welt – ist man weit entfernt. Und wo waren die jungen Frauen?
Eine Sonderausstellung im NS-Dok zeigt den Aufstand der polnischen Heimatarmee gegen die deutsche Besatzung und dessen blutige Niederschlagung.
Die Gute Wählergruppe lud ins Turistarama zu einem Gespräch über Köln als Fußgängerstadt. Zur Einstimmung wurde Heinrich Pachls Film „Homo Blech“ gezeigt.
Wir brauchen sie, und doch machen wir ihnen die Lebensgrundlagen kaputt. In der Hand hat es auch der Verbraucher, sagen Umweltverbände und die neue Kölner Initiative HonigConnection.
In der Veranstaltungsreihe „1968/2018“ sprachen am Freitag Kölner Aktivisten von damals und heute über Motive, Prinzipien und Erfolge.
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23