Das Bruttoinlandsprodukt galt lange Zeit als der wichtigste Wohlstandsindikator: Wirtschaftswachstum bedeute bessere Infrastruktur, Ernährung, Gesundheit und Arbeitsverhältnisse, so die These. Doch kommt der durch Großkonzerne generierte Profit tatsächlich bei der breiten Mehrheit der Gesellschaft an oder leidet diese nur unter der zusätzlichen Inflation im wirtschaftlichen Aufschwung? Und was ist eigentlich mit der für die junge Generation immer wichtiger werdenden Work-Life Balance? Darüber hinaus können auch Ausbeutung und der Klimawandel vom BIP nicht abgebildet werden, obwohl gerade die reichen Industrienationen massive Schadstoffemissionen und Outsourcing zu verantworten haben. Zwar existiert bereits seit 1990 der Human Development Index der UNDP, der auch Aspekte wie Bildung, Gerechtigkeit und Sicherheit berücksichtigt, doch in den Köpfen vieler Menschen (und Regierungen) bildet immer noch das Wirtschaftswachstum den Maßstab für das Wohlbefinden des Staates und der Welt.
Wie kann die Menschheit also ihre aktuellen Krisen bewältigen, wenn die scheinbar simple Frage, wie sich Wohlstand definieren lässt, schon zu Schwierigkeiten führt und oftmals mit Gier und Dominanzstreben einhergeht? Der Philosoph und Kognitionswissenschaftler Thomas Metzinger schlägt aus diesem Grund in seinem Buch „Bewusstseinskultur“ eine neue Mentalität vor, welche sich aus östlicher Meditation und westlicher Wissenschaft zusammensetzt. Der von ihm geprägte Begriff deutet auf eine Kultur hin, die den „gefühlsmäßigen Preis“, den Fortschritte und Entwicklungen in der Neuro- und Kognitionswissenschaft mit sich bringen, so gering wie möglich halten soll. Dabei geht es nicht etwa um blinden Optimismus, sondern vor allem um Perspektivwechsel und Empathie sowie die Ethik von Bewusstseinszuständen in den Bereichen der Drogenpolitik oder der Pädagogik. Gerade fernöstliche Spiritualität diene oftmals dazu, über das eigene Selbst hinauszublicken, so die These. Gleichermaßen soll aber auch die „Intellektuelle Redlichkeit“ gefördert und bequeme Illusionen verabschiedet werden – eine klare Absage an die Rolle, welche die Religion in einigen Industrienationen wie den USA einnimmt. Am 31. März erklärt Metzinger im Gespräch mit Gert Scobel in der Kölner Stadtbibliothek, inwiefern gute Bewusstseinszustände dabei helfen könnten, die planetare Krise zu überwinden.
Bewusstseinskultur: Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise | 31.3. 19 Uhr | Stadtbibliothek Köln | www.stadt-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
O-Töne aus dem Pflegeheim
Gespräch in der Buchhandlung Bittner
Protest auf der Leinwand
Maryam Aras liest im Stadtgarten
Endloser Kururlaub
Carla Caspari liest im King Georg
Poesie-Nachwuchstalent
Paulina Behrendt am Comedia Theater
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24