Das Bruttoinlandsprodukt galt lange Zeit als der wichtigste Wohlstandsindikator: Wirtschaftswachstum bedeute bessere Infrastruktur, Ernährung, Gesundheit und Arbeitsverhältnisse, so die These. Doch kommt der durch Großkonzerne generierte Profit tatsächlich bei der breiten Mehrheit der Gesellschaft an oder leidet diese nur unter der zusätzlichen Inflation im wirtschaftlichen Aufschwung? Und was ist eigentlich mit der für die junge Generation immer wichtiger werdenden Work-Life Balance? Darüber hinaus können auch Ausbeutung und der Klimawandel vom BIP nicht abgebildet werden, obwohl gerade die reichen Industrienationen massive Schadstoffemissionen und Outsourcing zu verantworten haben. Zwar existiert bereits seit 1990 der Human Development Index der UNDP, der auch Aspekte wie Bildung, Gerechtigkeit und Sicherheit berücksichtigt, doch in den Köpfen vieler Menschen (und Regierungen) bildet immer noch das Wirtschaftswachstum den Maßstab für das Wohlbefinden des Staates und der Welt.
Wie kann die Menschheit also ihre aktuellen Krisen bewältigen, wenn die scheinbar simple Frage, wie sich Wohlstand definieren lässt, schon zu Schwierigkeiten führt und oftmals mit Gier und Dominanzstreben einhergeht? Der Philosoph und Kognitionswissenschaftler Thomas Metzinger schlägt aus diesem Grund in seinem Buch „Bewusstseinskultur“ eine neue Mentalität vor, welche sich aus östlicher Meditation und westlicher Wissenschaft zusammensetzt. Der von ihm geprägte Begriff deutet auf eine Kultur hin, die den „gefühlsmäßigen Preis“, den Fortschritte und Entwicklungen in der Neuro- und Kognitionswissenschaft mit sich bringen, so gering wie möglich halten soll. Dabei geht es nicht etwa um blinden Optimismus, sondern vor allem um Perspektivwechsel und Empathie sowie die Ethik von Bewusstseinszuständen in den Bereichen der Drogenpolitik oder der Pädagogik. Gerade fernöstliche Spiritualität diene oftmals dazu, über das eigene Selbst hinauszublicken, so die These. Gleichermaßen soll aber auch die „Intellektuelle Redlichkeit“ gefördert und bequeme Illusionen verabschiedet werden – eine klare Absage an die Rolle, welche die Religion in einigen Industrienationen wie den USA einnimmt. Am 31. März erklärt Metzinger im Gespräch mit Gert Scobel in der Kölner Stadtbibliothek, inwiefern gute Bewusstseinszustände dabei helfen könnten, die planetare Krise zu überwinden.
Bewusstseinskultur: Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise | 31.3. 19 Uhr | Stadtbibliothek Köln | www.stadt-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Das Unheimliche umarmen
Marie Ndiaye im Literarischen Salon
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Mord an der Moldau
„Die Schatten von Prag“ im Literaturhaus Köln
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23