Gestern wurde vor dem Rathaus der Grundstein für ein bundesweit einmaliges Museum gelegt. Die Eröffnung als Teil der Via Culturalis ist für das Jahr 2021 geplant.
In Köln geht es sehr langsam voran – ob im Verkehr oder in der Verkehrspolitik. Ralph Herbertz vom VCD Regionalverband Köln macht sich für eine zeitgemäße Mobilität stark.
In einer neuen Diskussionsreihe sprachen Experten in der Volksbühne am Rudolfplatz kontrovers über Risiken und Chancen der Digitalisierung und deren Ist-Stand in Deutschland.
14 Jahre nach dem Nagelbomben-Attentat in der Keupstraße wurde dort am Samstag insbesondere über Erinnerung und das geplante Mahnmal von Ulf Aminde gesprochen.
Im Eigelsteinviertel, vor allem aber im Agnesviertel dürfte der autofreie „Tag des guten Lebens“ am 1. Juli auf fruchtbaren Boden fallen. Ein Fokus soll auf alternativer Mobilität liegen.
Durch die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ führen auch SchülerInnen ihre Altersgenossen und erklären sowohl historische Hintergründe als auch aktuelle Bezüge.
Syrische Geflüchtete berichteten über Herausforderungen der Integration in Deutschland und Gabriele Stöcker von Pro Familia erklärte, dass Schwangerschaftsabbruch noch immer ein Tabuthema sei.
Ende April wurde in Köln über Kulturvermittlung in Zeiten von Digitalisierung, Migration und demografischem Wandel diskutiert. Eingeladen dazu hatte der Kölner Kulturrat.
Auf der Schäl Sick tut sich was: Mülheimer Freiheit und der Süden.
Auf der Schäl Sick tut sich was: Riesige Bauprojekte werden Köln-Mülheim in den nächsten Jahren stark verändern. Neue Kulturorte lassen den Wandel jetzt schon spürbar werden. Neben Aufbruchsstimmung ist bei der Mülheimer Nacht aber auch Skepsis zu beobachten. Die Veränderungen werfen die bekannte Frage auf: Wem gehört die Stadt?

„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24