Eine Stadt, die Kultur will, muss diese fördern. Die Freie Szene wendet sich mit vielen Vorhaben an das Amt von Frau Foerster, die mit uns über Planungen, Budgets, Honorare, Spielstätten und Kulturorte spricht.
Köln kann auch links, radikal, alternativ, feministisch, autonom. Das zeigte sich besonders ab 1968. Eine Veranstaltungsreihe will dazu Erfahrungen und bis heute aktuelle Inhalte vermitteln.
Journalistin Hülya Özkan stellte im Literaturhaus das Buch „In Erdoğans Visier: Warum er die Deutschtürken radikalisieren will und was das für uns bedeutet“ vor. Ebenfalls zu Gast war Politikredakteurin Astrid Wirtz vom Stadt-Anzeiger.
Mal ehrlich: Wer hat nicht schon mal ein Geschenk bei einem Internetriesen bestellt und damit den globalen neoliberalen Konsumterror unterstützt? Bei der von der Akademie der Künste der Welt ins Leben gerufenen letzten Lesegruppe in diesem Jahr ging es um Gegenkonzepte jenseits des kapitalistischen Wahns.
Auch Köln dürfte selbstgesteckte Klimaziele verfehlen. „In Köln wollen wir irgendwie immer alles. Und dabei gelingt es uns oft nicht, Vorhaben zu Ende zu führen“, sagt Umweltdezernent Dr. Harald Rau. Während es in Bonn um das Weltklima ging, wurde letzte Woche auch in Köln diskutiert.
Die Videospielkultur ist dabei, erwachsen zu werden. Inzwischen interessieren sich auch Kulturförderanstalten für die seit 2008 offiziell anerkannte Sparte. Bei „Next Level“ war der Blick schon auf die nächste Entwicklungsstufe gerichtet.
Die Schriftsteller Erdoğan und Akhanlı sind durch politische Verfolgung zu bekannten Gesichtern der türkischen Opposition geworden. Sie beide, der Journalist Günter Wallraff und Akhanlıs Anwalt Ilias Uyar sprachen am Montagabend über die Verhältnisse in der Türkei.
Eine „neue Reformation“ hatte Hans Mörtter angekündigt und in 95 europäischen Städten Luther-Spielzeugfiguren zu Buchstaben umschmelzen lassen, um aus ihnen an der Lutherkirche eine neue These zu bilden.
Die diesjährige Musiknacht zeigte sich deutlich politischer: Im Museum für Angewandte Kunst diskutierten am Samstag Vertreter aus Kultur und Politik über die Förderung der freien Musikszene.
In Köln wie in anderen Großstädten erscheint die Live-Musik schleichend auf dem Rückzug. Zu störend sind die Veranstaltungen vielen Städtern, hoch die Mieten, streng die Vorschriften. Ist uns die Clubkultur wirklich so wenig wert?
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23