Seit kurzem hat das Museum seine Werke umgruppiert und stellt sie nun bis auf weiteres in 15 Kapiteln vor, die über ihre Bedeutung hinaus Zusammenhänge aufzeigen.
Hinter dem neuen Projekt für Kinder steht die Überzeugung, dass die Beschäftigung mit Kultur Wissen und Glück bedeutet. Bis Ende April zu erleben.
Das Museum zeigt bis Ende August neu zusammengestellte Werke aus der Sammlung, die sich mit verschiedenen Facetten der Zeit auseinandersetzen.
Die Ausstellung findet, gegliedert in Kapitel und mit immersiven Beiträgen, viele Zugänge zur Beschreibung von Erde und Land. Bis Anfang Juni zu sehen.
Das vorrangige Genre des Fotokünstlers ist mit das traditionellste: die Erfassung der Landschaft. Sein Werk ist ab dem 9. Februar bei Remagen zu sehen.
Keine Panik auf der Titanic: Die Mischung aus historischer Ausstellung und moderner Inszenierung ermöglicht Besucher:innen ab dem 7. Februar eine gefahrlose Expedition.
1700 Werke aus 7000 Jahren: Die Sonderausstellung zeigt bis Ende 2025 Schmuck aus dem Bestand des Museums, u.a. den der Goldschmiedin Elisabeth Treskow.
Beide Künstler:innen lebten zur selben Zeit und beschäftigten sich mit den gleichen Sujets. Ihre Werke rund um Strand und Meer sind bis Ende April ausgestellt.
Ödön von Horváths Klassiker hat, obwohl er im Jahr 1937 veröffentlicht wurde, nichts von seiner Brisanz verloren. Premiere des Stücks am 25. Januar.
Der Künstler konzentriert sich auf Ausschnitte der Natur sowie auf Gebäude in Japan – seine Radierungen sind kleine Wunderwerke. Ab Ende November.
Pioniere des Reggae
„Harder Than The Rock“ im Odeon
Jazz für Rap-Fans
Kamasi Washington im Carlswerk Victoria
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Auch Opfer des Zweiten Weltkrieges
Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg im NS-DOK
Strukturen in der Landschaft
Lawrence Beck in der Photographischen Sammlung
Mit den Waffen der Collage
Ruth Marten im Kunstmuseum Bergisch Gladbach
Poesie-Nachwuchstalent
Paulina Behrendt am Comedia Theater
Endloser Kururlaub
Carla Caspari liest im King Georg
Protest auf der Leinwand
Maryam Aras liest im Stadtgarten
O-Töne aus dem Pflegeheim
Gespräch in der Buchhandlung Bittner
Endlich Headliner
Elephant im Tsunami
Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln
Giftige Melodien
24/7 Diva Heaven im MTC
Tränen willkommen
„Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln
Von Gott geprüft
„Hiob“ am Theater im Bauturm
Minimalismus und Ballroom
Tanzgastspiel des Kollektivs (La) Horde in Köln
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Kindliche Kreativität
„Ich mach ne Szene“ in Bonn
Kunst zum Entdecken
Discovery Art Fair 2025 in der XPost Köln
Musikalisches Abenteuer
„Eule findet den Beat“ am Tanzbrunnen
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums
Das Spektrum mit seinen Facetten
„7000 Jahre Schmuckkunst“ im MAKK