Die Ausstellung zeigt bis auf weiteres die architektonischen Modelle, Figuren und Plastiken des Künstlers – und eine ganz frühe, neu abgezogene Fotoserie von Bewohnern im Altenheim.
Die Künstlerin wendet sich der chemisch-physikalischen Verfasstheit von Fotografien mit den Prozessen der Veränderung zu. Die Installation ist bis zum 9. November ausgestellt.
Werke, die fragil und stabil zugleich sind und in ihrer Installation die Betrachter zusätzlich aktivieren: Bis Ende Oktober im Kunstmuseum Villa Zanders ausgestellt.
Kuratiert von Beatrix Ruf und Wade Guyton ist diese Ausstellung der Sammlung internationaler zeitgenössischer Kunst eine Bereicherung. Bis Anfang Oktober zu sehen.
Die Werke der aus Äthiopien stammenden Künstlerin enthalten Symbole und Logos unserer Zivilisation und sind ab dem 10. Mai in ihrer größten Ausstellung zu sehen.
Die Ausstellung zeigt ab Anfang Mai Werke von Lee Friedlander, Garry Winogrand und Joseph Rodríguez, drei frühen US-amerikanischen Vertretern des Genres Street Photography.
Besondere Leihgaben: Das Museum Schnütgen zeigt Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum im Dialog mit der eigenen Sammlung. Ab Anfang April.
Der Künstler überführt die traditionelle Tuschemalerie in eine zeitgenössische Aktualität. Eine weitere Form der Realität erzielt er in seinen Malperformances. Ab Anfang April.
Mensch, Tier und Pflanze verbinden sich: Künstler:innen aus aller Welt erschaffen mit multimedialen Mitteln fiktive Wesen und nehmen mit ihnen das Museum ein. Ab 22. März zu sehen.
In mehr als 40 Jahren hat Joachim Brokmeier über 2.300 Ansichtskarten zum Stadtteil Riehl zusammengetragen. Ab jetzt ist diese Sammlung in Auszügen zu sehen.
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Verirrt auf der Karriereleiter
Caroline Wahl liest im WDR Funkhaus
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation
Star der Malerei
Julie Mehretu in Düsseldorf