Die Künstlerin wurde bekannt mit raumbezogenen Installationen, gleichsam eingebrannt in Wand und Boden. Ab Ende November sind ihre Arbeiten ausgestellt.
Zahlreiche Künstler:innen stellen bis Anfang Juni ihre Werke mit Papier aus, verbindend ist hier über das Material hinaus der Bezug zu den vier Elementen.
Eine Würdigung des Sammlers und Stifters zu seinem 90. Geburtstag: Ab Ende Oktober zeigt die Ausstellung Winklers Konzept der Verbindung von Kunst und Design.
Im Treppenhaus des Museum Ludwig ist ein Kunstwerk der simbabwischen Künstlerin Kresiah Mukwazhi zu sehen, das Körperlichkeit und geschlechtsspezifische Gewalt befragt.
In der Skulpturenhalle der Stiftung des Bildhauers Thomas Schütte sind bis zum 23. März Bühnenbilder und Modelle der Bühnenbildnerin Anna Viebrock zu sehen.
Die Darstellung von Flüchtigkeit und Raum und dem Ungreifbaren des Himmels stehen im Zentrum dieser Ausstellung. Ab Mitte September im Museum Morsbroich zu sehen.
Die dreiköpfige deutsch-französische Gruppe befragt ab dem 1. September die soziale Fragilität ebenso wie den Wandel des Klimas mit Neuen Medien und Akustik.
Nach ihrer Restaurierung ist die Serie „48 Porträts“, die bekannte Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts zeigt, erstmals seit 2013 wieder zu sehen.
Die Ausstellung zeigt bis August 2025 anhand von zeitgenössischen Kunstwerken verschiedene Modelle für die Erfahrung und Bewertung des Vergehens von Zeit.
Die Ausstellung geht bis zum kommenden Februar am Beispiel von Köln der Frage nach, inwieweit die Tanzszene ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen ist.
Kunst im Umbruch
Ralf Peters liest im Kölner Stimmfeld-Studio
Eine Dosis gute Laune
The Magic Bumble Jumble im Stadtgarten
Blick für den Zusammenhang
„Kunst erzählt. Neue Wege durch die Sammlung“ im Museum Schnütgen
Recht auf Spielen
„Spielzeit!“ im Rautenstrauch-Joest-Museum
Eigentümliches Eigentum
„Ausverkauf“ in der Johanneskirche Brück
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Mit dem Abstand der Zeit
„Über den Wert der Zeit“ im Museum Ludwig
Die Ressourcen der Erde
„Save Land“ in der Bundeskunsthalle Bonn
Raum auf der Fläche
Rune Mields in der Galerie Pamme-Vogelsang und in Aachen
Krieg aus der Luft
Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter
Sehen und Staunen
Axel Hütte im Arp Museum Rolandseck
Krankheit und Stigma
„Engel in Amerika“ am Schauspiel Köln
Protest des Pferdehändlers
„Kohlhaas“ am Theater Bonn
An Bord des Luxusdampfers
Immersive Titanic-Ausstellung in Köln
Schmuck aus der Sammlung
Neue Sammlungsausstellung im MAKK
Im Dialog mit der Natur
Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer im Museum Ludwig
Vom Umgang mit der Kunst
Daumier im Wallraf-Richartz-Museum
Die Stimme aus dem Radio
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater
Geschichte und Gegenwart
Anna Boghiguian im Museum Ludwig
Stille Landschaften
Tanaka Ryōhei im Museum für Ostasiatische Kunst
Zauber der Collage
Frauke Dannert im Max Ernst Museum in Brühl
Mit Papier zu den Elementen der Natur
Neue Sammlungspräsentation in Bergisch Gladbach
Schwerpunkt Zürcher Konkrete
Einblick in die Sammlung von Richard G. Winkler im MAKK
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Bühnenbild als Skulptur
Anna Viebrock in der Skulpturenhalle Neuss