Die internationale Kunstmesse feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Vom 3. bis zum 6. April können Besucher:innen zeitgenössische Werke sehen und erwerben.
Mit ihrer Inszenierung möchten Christina Anders und Cristiana Garba nicht nur Wissen über Musikgenres und -instrumente vermitteln, sondern das Publikum zum Mitsingen und -tanzen inspirieren. Am 6. April zu sehen.
Mensch, Tier und Pflanze verbinden sich: Künstler:innen aus aller Welt erschaffen mit multimedialen Mitteln fiktive Wesen und nehmen mit ihnen das Museum ein. Ab 22. März zu sehen.
In mehr als 40 Jahren hat Joachim Brokmeier über 2.300 Ansichtskarten zum Stadtteil Riehl zusammengetragen. Ab jetzt ist diese Sammlung in Auszügen zu sehen.
Die bis auf weiteres zu sehende Neupräsentation argumentiert mit vergleichendem Sehen und bezieht Schmuckkünstler:innen ebenso wie Goldschmied:innen mit ein.
Derzeit wird die Jugendstilvilla bei Zürich renoviert, in der sich das Museum Langmatt befindet. Daher ist seine Sammlung zum französischen Impressionismus ab Ende März in Köln zu sehen.
Ab Mitte März findet eine Retrospektive der Künstlerin statt, die sich in ihren Aufnahmen Kiosken, Trinkhallen und kleineren Geschäften im Rheinland und im Ruhrgebiet widmete.
Das Ausstellungsprogramm in der Galerie von Petra Martinetz ist multimedial, jung, zeitgenössisch und respektvoll provokant. Ab jetzt ist die Jubiläumsausstellung zu sehen.
Über einen beschränkten Zeitraum können Bürger:innen der Stadt Bonn, ausgestattet mit einem Budget, interdisziplinäre Projekte präsentieren. Noch bis Anfang April.
Was ist das Rezept der Liebe? Die Regisseurin Maren Schäfer und der Comiczeichner Joshua Held inszenieren die Oper als Comic-Romanze. Premiere am 16. März.
Pioniere des Reggae
„Harder Than The Rock“ im Odeon
Jazz für Rap-Fans
Kamasi Washington im Carlswerk Victoria
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Auch Opfer des Zweiten Weltkrieges
Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg im NS-DOK
Strukturen in der Landschaft
Lawrence Beck in der Photographischen Sammlung
Mit den Waffen der Collage
Ruth Marten im Kunstmuseum Bergisch Gladbach
Poesie-Nachwuchstalent
Paulina Behrendt am Comedia Theater
Endloser Kururlaub
Carla Caspari liest im King Georg
Protest auf der Leinwand
Maryam Aras liest im Stadtgarten
O-Töne aus dem Pflegeheim
Gespräch in der Buchhandlung Bittner
Endlich Headliner
Elephant im Tsunami
Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln
Giftige Melodien
24/7 Diva Heaven im MTC
Tränen willkommen
„Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln
Von Gott geprüft
„Hiob“ am Theater im Bauturm
Minimalismus und Ballroom
Tanzgastspiel des Kollektivs (La) Horde in Köln
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Kindliche Kreativität
„Ich mach ne Szene“ in Bonn
Kunst zum Entdecken
Discovery Art Fair 2025 in der XPost Köln
Musikalisches Abenteuer
„Eule findet den Beat“ am Tanzbrunnen
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums
Das Spektrum mit seinen Facetten
„7000 Jahre Schmuckkunst“ im MAKK