Das vorrangige Genre des Fotokünstlers ist mit das traditionellste: die Erfassung der Landschaft. Sein Werk ist ab dem 9. Februar bei Remagen zu sehen.
Ein Virus breitet sich aus – und mit ihm kommt das Schweigen. Tony Kushners Stück über die AIDS-Epidemie kommt am 21. Februar nach Köln.
Die Bühnenadaption der Novelle von Heinrich von Kleist fragt Mitte Februar nach der Legitimität von radikalen Protestformen.
Keine Panik auf der Titanic: Die Mischung aus historischer Ausstellung und moderner Inszenierung ermöglicht Besucher:innen ab dem 7. Februar eine gefahrlose Expedition.
1700 Werke aus 7000 Jahren: Die Sonderausstellung zeigt bis Ende 2025 Schmuck aus dem Bestand des Museums, u.a. den der Goldschmiedin Elisabeth Treskow.
Beide Künstler:innen lebten zur selben Zeit und beschäftigten sich mit den gleichen Sujets. Ihre Werke rund um Strand und Meer sind bis Ende April ausgestellt.
Der Künstler wurde mit seinen Karikaturen in Tageszeitungen und Magazinen berühmt. Bis Ende März sind Teile seines Werkes ausgestellt.
Ödön von Horváths Klassiker hat, obwohl er im Jahr 1937 veröffentlicht wurde, nichts von seiner Brisanz verloren. Premiere des Stücks am 25. Januar.
Die in Kairo geborene Künstlerin hat nun den Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig erhalten. Ihre Ausstellung dort läuft bis Ende März.
Der Künstler konzentriert sich auf Ausschnitte der Natur sowie auf Gebäude in Japan – seine Radierungen sind kleine Wunderwerke. Ab Ende November.
Kunst im Umbruch
Ralf Peters liest im Kölner Stimmfeld-Studio
Eine Dosis gute Laune
The Magic Bumble Jumble im Stadtgarten
Blick für den Zusammenhang
„Kunst erzählt. Neue Wege durch die Sammlung“ im Museum Schnütgen
Recht auf Spielen
„Spielzeit!“ im Rautenstrauch-Joest-Museum
Eigentümliches Eigentum
„Ausverkauf“ in der Johanneskirche Brück
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Mit dem Abstand der Zeit
„Über den Wert der Zeit“ im Museum Ludwig
Die Ressourcen der Erde
„Save Land“ in der Bundeskunsthalle Bonn
Raum auf der Fläche
Rune Mields in der Galerie Pamme-Vogelsang und in Aachen
Krieg aus der Luft
Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter
Sehen und Staunen
Axel Hütte im Arp Museum Rolandseck
Krankheit und Stigma
„Engel in Amerika“ am Schauspiel Köln
Protest des Pferdehändlers
„Kohlhaas“ am Theater Bonn
An Bord des Luxusdampfers
Immersive Titanic-Ausstellung in Köln
Schmuck aus der Sammlung
Neue Sammlungsausstellung im MAKK
Im Dialog mit der Natur
Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer im Museum Ludwig
Vom Umgang mit der Kunst
Daumier im Wallraf-Richartz-Museum
Die Stimme aus dem Radio
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater
Geschichte und Gegenwart
Anna Boghiguian im Museum Ludwig
Stille Landschaften
Tanaka Ryōhei im Museum für Ostasiatische Kunst
Zauber der Collage
Frauke Dannert im Max Ernst Museum in Brühl
Mit Papier zu den Elementen der Natur
Neue Sammlungspräsentation in Bergisch Gladbach
Schwerpunkt Zürcher Konkrete
Einblick in die Sammlung von Richard G. Winkler im MAKK
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Bühnenbild als Skulptur
Anna Viebrock in der Skulpturenhalle Neuss