Kaum ein Gesellschaftsspiel dürfte so bekannt sein wie „Monopoly“. Das Prinzip des US-amerikanischen Klassikers ist so einfach wie zweifelhaft: Die Spieler bauen den eigenen Wohlstand aus und treiben ihre Gegner in den Ruin. Kapitalismus pur eben, verpackt als Familienspiel. Mit teils dokumentarischen Mitteln geht das Ensemble Nö Theater in „Monopoly – Analyse & Kritik. Ein Kinderspiel.“ nicht nur der Geschichte des Spiels nach, sondern auch den Finanzskandalen unserer Zeit, dem Mietendeckel und der Schere zwischen Arm und Reich.
Monopoly – Analyse & Kritik. Ein Kinderspiel. | 3.7. 19.30 Uhr (P), 4., 5.7., 12., 13.9. 20.30 Uhr, 14.9. 17 Uhr | Klüngelpütz Kabarett-Theater | kluengelpuetz.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Urige Gestalten
Frieda Braun am Comedia Theater
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
„Ich mache keine Witze über die Ampel“
Kabarettist Jürgen Becker über sein Programm „Deine Disco – Geschichte in Scheiben“ – Interview 04/24
Der Schlüssel zum Glück
Rheinkabarett mit neuem Stück in Bonn – Prolog 02/24
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Schöne Schweinereien
Kabarettist Frank Meyer weiß, wo der Hund begraben liegt – Komikzentrum 03/18
Den „inneren Kinski“ rauslassen
Kabarettfest im Theater am Dom und Frank Fischer im Senftöpfchen – Komikzentrum 09/17
Seltsame Zukunftsszenarien
In Düsseldorf, Bonn und Köln toben die Lach- & Schießgesellschaft und Jan Philipp Zymny – Komikzentrum 04/17
Ein bisschen Spaß muss sein
Fatal Banal Session 2017 im Bürgerzentrum Ehrenfeld – Bühne 02/17
Im Land, wo Milch und Honig fließen
Aydin Işiks satirische Odyssee „Bevor der Messias kommt!“ – Bühne 02/17
Stadt mit K’s
Kabarettist Robert Griess rechnet mit Klüngel, Kölsch und Karneval ab – Literatur 10/16
Zum Lachen geht’s in den Keller
Am 20. Oktober startet das Köln Comedy Festival – Komikzentrum 10/16
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Verirrt auf der Karriereleiter
Caroline Wahl liest im WDR Funkhaus
Kinderunglück
Antonia Baum liest in Bonn
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
The Man in Black
„Walk the Line“ im Cinestar Bonn
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln