Der DJ steht in schwarzem Outfit mit Basecap am Tisch, vor sich Notebook und Mischpult. Hinter der ikonischen Figur der Gegenwart, die sich als Ausbund vertrauensselig-aufpolierter Freundlichkeit präsentiert, steckt allerdings ein Schauspieler, der wiederum von dem Schauspieler Gareth Charles gespielt wird. Wer spielt hier eigentlich was? Über die thematische Brücke Europa und EU landet der von Deborah Krönung inszenierte Monolog schnell in der Ukraine und dem Krieg mit Russland. Der Schauspieler öffnet die Schleusen seines postheroischen Gewissens und offenbart seine moralischen Hämatome: sein behütetes Wohlstandleben; sein Pazifismus, der sich über die Allgegenwart des Kriegs hinwegtäuschte; die Unwilligkeit der Deutschen, ihr Land zu verteidigen, und last but not least die Infragestellung aktueller westlicher Männlichkeitsbilder durch den Krieg. In guter alter leninistischer Tradition poppt schließlich die Frage „Was können wir tun?“ auf.
Man kann den Abend als simples Reenactment eigener Gewissensnöte verstehen, kann aber auch eine sehr unangenehme Analyse herauslesen. Da sieht sich eine Generation, die sich für Weltklima, Diversität, Antirassismus engagiert, plötzlich als wohlstandsverweichlicht diffamiert. Ein Satz wie „Wer bin ich, dass ich über die Ukraine rede“ offenbart das Dilemma zwischen cultural appropriation versus Unterstützung der Ukraine. Und selbst die immer emphatischer vertretene Schlussfolgerung uneingeschränkter Waffenlieferungen an die Ukraine lässt sich durchaus als die zwiespältige Haltung eines delegierten Kämpfens verstehen. Ein kleiner Abend mit subkutaner Wirkung.
Zeit für Entscheidung | R: Deborah Krönung | weit. Termine Okt/Nov. 2022 | c.t. 201 / Orangerie | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24