Das Publikum nimmt auf der Tribüne im Saal des Orangerie Theaters Platz, die allerdings zur Wand hin ausgerichtet ist. Wie soll hier Theater gespielt werden? Wird auch nicht, denn es folgen zahllose auf die Wand projizierte Aufforderungen ans Publikum. Und schon sitzt man in der Falle der Manipulation, die atemberaubend gut gelingt: Es werden Ängste (Mitmachtheater) geweckt, Meinungen suggeriert, es wird mit Erwartungshaltungen gespielt. Man kann das als (teil-)immersives Theater lesen, aber auch als Metapher gesteuerter politischer Mitwirkung – oder als Mischung von beidem.
Ein sehr verheißungsvoller Auftakt, dessen Niveau allerdings nicht durchweg gehalten wird. Anschließend zieht das Publikum um in die Agora der offenen Spielfläche. Hier sollen sich Gruppen bilden und ein „Projekt“ ausarbeiten. Dann folgt der dritte Teil mit Tim Mroseks Sprechgesang-Einlage zur Gitarre, als apokalyptisches Themen-Allerlei mit dem ironisch wiederkehrenden Refrain „Wir haben nicht gezündelt“. Und schließlich ein Parforce-Monolog Manuel Mosers über Kunstfreiheit, Theater als elitäre Kunst, Netflix, Hubert Aiwanger oder Antisemitismus. Damit illustriert der Abend zunächst den Overkill des Politischen und die Orientierungslosigkeit in unseren Zeiten, die durch den (fordernden) Monolog noch verstärkt werden. Die Fragen, die c.t.201 damit allerdings zum politischen Theater (pT) stellt: Wer macht pT und zu welchem Zweck? Wer rezipiert pT? Was ist politisch am pT? – solche Fragen inklusive Antworten werden an diesem Abend eher zart gestreift als in aller Konsequenz gestellt.
Das politische Theater | R: Tim Mroszek | Orangerie | 7. - 10.3. | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24
Was ist hinter der Tür?
„Die Wellen der Nacht …“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/23
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25