Über Bluetooth-Kopfhörer vernimmt das eng zusammengepferchte Publikum des Orangerie-Theaters das nächtliche Flüstern des traumwandelnden Bühnen-Trios (Irene Eichenberger, Stefan H. Kraft und Regina Welz). So wird es sukzessiv und hautnah hineingesogen in die isolierte Möglichkeitswelt des Schlafes. In einen Raum, in dem sich Träume kreuzen und in dem – im getriebenen Treiben rastloser Ruhe – neue Handlungsoptionen geprobt werden.
Ein halbes Jahr lang protokollierte das Ensemble um Futur3 seine Träume samt Schlafverhalten und begab sich auf selbstauferlegte Traummanöver. Entstanden ist die Performance „We Have a Dream“ und mit ihr eine ebenso wilde wie intime Reise durch die Nächte. Der Aktionsraum ist nur schemenhaft zu erahnen. Nach und nach im immer tieferen Hineinsinken in die Schichten des Schlafes öffnet und verschachtelt er sich. Offenbart skizzenartige Traumfetzen und diskontinuierliche Anderswelten, die schleierhaft hinter Tüll und Milchglas liegen.
Die nächtliche Hirnaktivität, von Alpha- über Delta-Wellen bis zur REM-Phase bildet dabei eine aus der Ursprünglichkeit der Dunkelheit geborene Spannungskurve. Diese natürliche Dramaturgie wird umso notwendiger, als dass sich das Geträumte jeder raumzeitlichen Kontinuität und jedem Kalkül entzieht. In diesem Sinne kann „We Have a Dream“ als Abrechnung mit den Methoden der Logik gelesen werden. Denn Träume, so wirr und ineffizient sie auch erscheinen mögen, zeigen doch Wünsche und Verstrickungen auf. Übertragen in den Wachzustand des Alltags können sie somit gar zukunftsweisend sein.
„We Have a Dream“ | R: André Erlen | Herbst 2020 | Orangerie-Theater | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25