Der Pressesprecher des Kölner Studierendenwerks erklärt im Interview, wie steigende Kosten abgefedert werden sollen und welche zusätzlichen Hilfen vom Land NRW benötigt werden.
Die Initiative Housing First hat sich international als wirkungsvolles Instrument zur Reduzierung von Wohnungsnot und Obdachlosigkeit in den Metropolen erwiesen. Künstler Peter Mück erweiterte die Idee zum mit Kunst-Spenden für die Wohnungsausstattung.
Entstanden ist ein berührendes Werk, in dem sich zahlreiche Signale des Friedens und Zusammenhalts finden.
Inflation und eine immense Preissteigerungen für Energie treffen Künstler:innen und Selbsttändige genau wie Steuerzahlende. Wie berücksichtigt die Politik diese Personengruppen?
Karriere-Coach Nicole Vanessa Schulte gibt hilfreiche Tipps für Gehaltsgespräche – allgemein und in Bezug auf die durch die aktuelle Inflation angespannte privatwirtschaftliche Lage vieler Menschen
Die Geschäftsführerin der Tafel Köln erklärt u.a. in welchen Bereichen Ehrenamtler:innen fehlen, was das für Auswirkungen hat und wie man sich als Helfer:in bewerben kann.
In seinem Buch „Wie die Presse sich aufführt“ untersucht der Autor die fiktive Beschreibung von Journalist:innen in der zeitgenössischen Literatur.
Im Rahmen der Veranstaltung am 9. August wurde der Film von Carla Simón gezeigt. Wir sprachen mit einigen Gästen über ihre Eindrücke von dem Abend.
Am 9. August wurde der Film von Carla Simón einer außergewöhnlich hohen Besucherzahl vorgestellt.
Die Bundesregierung will es Menschen zukünftig erleichtern, ihren Personenstand zu ändern und hat nun Eckpunkte für ein neues Gesetz vorgelegt.
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23