Die Initiative bindet sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Theater-Projekte an Schulen oder Jugendzentren ein und bringt so das Theater zu den Menschen.
Seit dem 19. April zieren eigens kreierte Pappuntersetzer die Tische der Lotta und anderer Kneipen, um die streikenden Angestellten der Unikliniken in NRW zu unterstützen.
Das Ticket soll in den Sommermonaten das günstige Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglichen. Laut Information der Deutschen Bahn sind inzwischen über 6,5 Millionen Stück verkauft worden.
Anja Kolacek und Mark Leßle haben der Stadt ein Konzept für das Otto-Langen-Quartier vorgelegt, das eine Blaupause für eine zeitgemäße Stadtplanung sein soll.
Die geschäftsführende Vorsitzende des Vereins seiSTARK e.V., der sozial benachteiligte oder in Not geratene Frauen unterstützt, spricht über das neue Angebot, bei dem jeden Sonntag Jugendliche aus der Ukraine in die Bagatelle Bar kommen können.
Der Ausschuss Allgemeine Verwaltung, Recht, Vergabe und Internationales beschloss eine aktualisierte Fassung der Richtlinie für die Neu- und Umbenennung von Straßen und Plätzen.
Wir sprachen mit der Sozialpädagogin und Leiterin der kürzlich eröffneten unabhängigen Beratungsstelle für Betroffene von sexuellem Missbrauch im Zusammenhang mit der Kirche über die Hilfsangebote der Einrichtung und ihre eigenen Erfahrungen.
Als Zeichen gegen Putins Angriffskrieg in der Ukraine: In nur drei Tagen hatte Ehrenamtler Dirk Kästel (Kunst hilft geben e.V.) das Event mit zahlreichen Musikern und Rednern von der Idee zur Realisation gebracht.
Wir sprachen mit der Vorsitzenden von Radkomm e.V. über das neue Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz in NRW und die Veranstaltung mit Mobilitätsexpertin Katja Diehl am 22. März.
Welche Rolle sollte Streiten im Leben spielen? Der Autor und Talkmaster hält ein Plädoyer für die produktive Debatte.
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23