Der Handlungsbedarf steigt: Das ehemalige KHD-Verwaltungsgebäude weist zunehmend Beschädigungen auf und mit jedem eingeschlagenen Fenster wächst die Dringlichkeit, den Leerstand zu beenden, denn nur eine Belebung des Gebäudes kann diese historische Stätte nachhaltig schützen.
Anja Kolacek und Marc Leßle von der Initiative raum13, die dort bis zum Frühjahr 2021 das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste realisierten, würden diese Belebung gerne wieder vorantreiben. Rückendeckung bekommen sie dafür fraktionsübergreifend. So heißt es etwa in der Bündnisvereinbarung von Grünen, CDU und Volt für die Legislaturperiode bis 2025: „Die Entwicklung gemischter Quartiere mit Wohnen, Gewerbe und Kultur wie (…) das Otto-Langen-Quartier wird, unter Berücksichtigung der Werkstattergebnisse und der Vorschläge der Beteiligten vor Ort, vorangetrieben“ und „das Otto-Langen-Quartier und Raum 13 werden wir erhalten.“
Jedoch scheitert der Wiedereinzug laut der Stadt Köln derzeit an einer fehlenden Baugenehmigung, die für eine Nutzung des Gebäudes beantragt werden muss. „Gefordert wird von uns ein Antrag, der uns rund 150.000 Euro kosten würde. Das können wir nicht stemmen, zumindest nicht für die Aussicht auf eine Zwischennutzung von vier Jahren, die auch sämtliche Förderungen für uns unerreichbar macht, weil sich ohne langfristige Perspektive eine Investition in das Gebäude nicht lohnt. Damit ist das Projekt faktisch tot“, so Kolacek.
Tatsächlich könne laut dem „Bebauungsplanverfahren ‚Otto-Langen-Quartier‘ (…) keine Festsetzung und damit Sicherung eines konkreten Nutzers bzw. einer konkreten Nutzerin wie der raum13 gGmbH erfolgen“, schreibt die Stadt Köln. Eigene Pläne für das KHD-Gebäude sowie das gesamte Quartier nennt sie auf Anfrage jedoch nicht und verweist stattdessen auf den Hauptbesitzer des Grundstücks: „Das Land NRW möchte das Areal nicht selbst entwickeln, sondern veräußern. Eine vorrangige Erwerbsmöglichkeit des Areals durch die Stadt Köln lassen die haushaltsrechtlichen Bestimmungen jedoch nicht zu.“ Für das ehemalige KHD-Gebäude, das 2022 offiziell in die städtische Hand überging, beruft sich das Bauaufsichtsamt zudem auf seine neutrale Position als Prüfbehörde, die eine eigene Aktivität in der Sache ausschließt.
Ist es jedoch ratsam, auf einen liquiden Akteur zu warten, wenn es bereits ein umfangreiches Konzept gibt, dass viele Menschen und Initiativen begeistert? „Wir haben in den letzten vier Jahren ganz explizit in Zukunftswerkstätten mit Denkmalpflegern, Architekten und Bauingenieuren zusammengearbeitet und mit ihnen eine komplette Bestandsaufnahme des Gebäudes gemacht und erforscht, wie man es entwickeln kann“, sagt Kolacek und Marc Leßle ergänzt: „Es geht nicht darum, dass hier zwei Künstler:innen wieder in ihre Räume kommen, sondern um die Entwicklung eines Musterquartiers für die Stadt der Zukunft.“
Diese Vision repräsentiert auch die Ziele der Stadt, die in ihrer Pressemitteilung zum Beschluss zur Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechts für das Grundstück 2021 mitteilte: „Die städtebauliche Zielsetzung sieht vor, das gesamte Areal zu einem gemeinwohlorientierten gemischten, urbanen Quartier mit einem Nutzungsmix aus Kultur, Gewerbe und Wohnen weiterzuentwickeln beziehungsweise mithilfe einer gegebenenfalls noch zu gründenden Projektgesellschaft entwickeln zu lassen.“
Vielleicht ist es nun an der Zeit, diese Projektgesellschaft zu gründen. Denn für schnelles Handeln bedarf es einer zielgerichteten Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die die Entwicklung vorantreibt und nicht weiter an Referatsgrenzen scheitert. Für eine Stadtentwicklung von Unten, die nicht von einem großen Investor getragen und gesteuert wird, müssen neue Wege gegangen werden, die lokale Initiativen miteinbeziehen und gegebenenfalls auch bestehende Verordnungen infrage stellen.
Klar ist: Jeder weitere Tag Leerstand schadet dem historischen Gebäude, für die das Regierungsbündnis sich sogar vornahm „(…) den Antrag (zu) prüfen, das Otto-Langen-Quartier und die Geschichte des Otto-Motors der Deutz AG als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anzumelden (…)“. Es heißt, Eigentum verpflichtet. Das gilt im Falle einer städtischen Investition, für die Steuergelder verwendet werden, umso mehr.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
Modellprojekt für kreative Urbanität
Mülheimer „Zukunfts Werk Stadt“ zu Gast im hdak-Kubus – Spezial 11/19
Wandel mitgestalten
Das Zeitspiralfedern-Festival von raum13 – Bühne 10/18
Mülheim am Scheideweg (2)
Veedel zwischen Aufbruch und Gentrifizierung – Spezial 05/18
And the winner is ...
Kölner Theaterpreise 2013 – Theaterleben 01/14
Pathos und Attacke
Raum13 inszeniert in Deutz „KriegsBlicke“ – Theater am Rhein 07/13
Junge Künstler in die Fabrik
Ein Gespräch mit Anja Kolacek und Marc Leßle von raum13 über den Produktionsraum „Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste“ - Premiere 08/11
Aufbruch zu neuen Ufern
Das Ende der Spielzeit – Theaterleben 07/11
Da machen wir nicht mit!
Schwerer Streit um das mögliche Tanzhaus in Köln - Tanz in NRW 06/10
„Wir wollen eine Skizze für das Tanzhaus entwerfen“
Anja Kolacek und Marc Lessle von Raum13 haben ein Programm für die Interimsnutzung des Kölner Tanzhauses entworfen - Premiere 04/10
Grosser Name, kleine Brötchen
Köln sucht nach dem Format für die Tanzhallen - Tanz in NRW 04/10
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23