Florenz ist eine Stadt wie keine andere: Viele großartige Künstler haben sie einst ihre Heimat genannt und ihre besten Werke dort erschaffen. In der Bundeskunsthalle kann man nun viele dieser Werke bestaunen.
Alfred Seiland präsentiert mit seinen Fotografien eine spannende Reise zu den Überresten des alten Römischen Reichs.
Schräge Blicke: Louise Lawlers Ausstellung im Museum Ludwig eröffnet neue Perspektiven der Kunstbetrachtung.
Sinnkrise und Weltuntergang: Die Bundeskunsthalle in Bonn gibt Einblicke in das Schaffen von Avantgarde-Künstlern in der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges.
Simon Busse, vom Designbüro labor b, über Design und Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet.
Im Echoraum der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn werden Filme gezeigt, in denen Besucher über Ausstellungen berichten. Die Bilder entstehen somit nur in der Fantasie des Zuhörers.
Das Käthe Kollwitz Museum zeigt Werke zu Interieurs, Portraits und Landschaften Berliner Impressionisten.
Dr. Christian Esch, Direktor des NRW KULTURsekretariats, über das Projekt „Transfer Korea-NRW“
Vermeintlicher Sperrmüll gelangt beim Aktionskünstler John Bock, überraschend arrangiert, zu neuer, individuell interpretierbarer Bedeutung.
Können sich diese Fotografien von industrieller Architektur in unserer bunten, rastlos flimmernden Welt überhaupt behaupten? Sie sind s/w, kleinformatig, die Motive sind isoliert und zentriert aus einer überschauenden Perspektive, die auf einem feststehenden Kanon an Sujets beharrt und ganz auf Menschen verzichtet: Die Bilder von Bernd und Hilla Becher sind absolut konsequente, zu typologischen Serien zusammengestellte Kunstwerke.
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24