Der in Köln lebende kurdische Schriftsteller Bachtyar Ali teilt im Rahmen der Pluriversale philosophische Gedanken zum Thema Flucht. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Flucht analysiert er die Situation für den einzelnen Menschen, aber auch für die Gesellschaft.
Mit einer neuen Internet-Plattform will die Klimaschutz Community Köln Verbraucher anregen, aktiv und spielerisch zur CO2-Reduktion beizutragen.
Alexis J. Passadakis ist Politikwissenschaftler und aktiv beim globalisierungskritischen Netzwerk Attac. Wir sprachen mit ihm über Ungleichheit, das anstehende Klimacamp am Tagebau Garzweiler (19.-29.8.) und die geplanten Großdemonstrationen gegen TTIP und CETA am 19. September.
Bei der diesjährigen Sommerakademie des globalisierungskritischen Netzwerks attac in Düsseldorf mit rund 500 Teilnehmenden war insbesondere die Abschlussaktion ein Erfolg: Etwa 250 AktivistInnen lieferten den krisenhaften Neoliberalismus im Museum ab…
Düsseldorf: Im Rahmen der attac-Sommerakademie wurden mit dem Dokumentarfilm „Projekt A“ anarchistische Systemalternativen zum kriselnden Kapitalismus aufgezeigt.
Der WDR veranstaltete am Donnerstag die Diskussion „Was gilt es zu verteidigen?“ mit AfD-Mitbegründer Konrad Adam und dem Juristen Mehmet Daimagüler. Damit sollte die im Birlikte-Rahmen von der Antifa verhinderte Veranstaltung nachgeholt werden.
Mit dem Dreh des trashig anmutenden Retro-Science-Fiction Streifens „Germany Year 2071“ fand das Abschlussfest der Pluriversale IV am Kunsthaus Rhenania im Rheinauhafen einen passenden Rahmen.
Zur Radkomm kamen am Samstag etwa 250 Besucher, um sich über Radverkehrskonzepte auszutauschen. Bei einer Diskussion wurden Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Arndt Klocke von den Grünen auf viele Probleme angesprochen.
Das Aktionsbündnis RingFrei fordert Tempo 30 auf den Kölner Ringen und die Umwidmung der rechten Spur für den Radverkehr. Am Dienstag gaben die Sprecher einen Zwischenstand und erhielten Unterstützung von Bezirksbürgermeister Andreas Hupke.
Am 5. Juni verhinderten linke AktivistInnen eine Diskussionsveranstaltung im Depot 1, zu der das Schauspiel, die IG Keupstraße und die AG Arsch Huh im Rahmen von Birlikte auch AfDler Konrad Adam geladen hatten. Wem hat die Aktion genutzt, wem geschadet? Ein Kommentar.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23