Das 2. Köln-Istanbul-Festival Gezi Soul eröffnete im Artheater mit einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der Putsch in der Türkei und die Zeit danach – Analysen, Erfahrungsberichte und Prognosen“.
Integration gelingt nicht, sagt die AfD. Die Initiative „Start with a Friend“ beweist das Gegenteil: Unter dem Motto „Miteinander Feiern: Aus Fremden können Freunde werden“ rockten am Donnerstag Elektro Hafiz, Murder Eyez, Buntes Herz und Kasalla den Club Bahnhof Ehrenfeld.
Feministin und Globalisierungsgegnerin Maria Mies diskutierte in der Alten Feuerwache Unterschiede zwischen Nord und Süd sowie ihre Utopie einer gerechten Welt.
Auf Einladung der Linken Köln diskutierten Experten und Architekturstudenten im Bürgerzentrum Deutz über Wohnprojekte, die helfen sollen, die Lage auf dem Kölner Wohnungsmarkt nachhaltig zu entspannen. Eine Lösung zeichnet sich in diesem Jahr noch nicht ab.
Kunstwerke und Museen sind voll mit politischen Botschaften. Laura Held von der Bundeskunsthalle in Bonn stellte in einem Vortrag im Kölner Allerweltshaus die Geschichte des Zusammenspiels von Kunst und Politik in den Mittelpunkt.
Das Ergebnis einer Podiumsdiskussion über Lokaljournalismus in Köln der Landesanstalt für Medien NRW im MAKK war eindeutig: Es fehle an Ideen, Mut zum Risiko und Geld.
Das Thema des dritten Meet-ups im Colabor war die Ernährung, zum Abschluss eines Monats mit Workshops, passend zu den Aktionstagen für nachhaltige Ernährung „Köln isst joot“.
Ein Stadtmagazin, das sich seit der Gründung alternativ-sozialen Bewegungen verpflichtet sieht, wandelt sich über den journalistischen Weg zur auch serviceorientierten Zeitung.
An den bundesweiten Demos gegen TTIP und CETA nahmen am Samstag rund 320.000 Menschen teil. NRW-Bürger konnten in Köln Stellung beziehen; es ging von der Deutzer Werft in die Innenstadt.
Der in Köln lebende kurdische Schriftsteller Bachtyar Ali teilt im Rahmen der Pluriversale philosophische Gedanken zum Thema Flucht. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Flucht analysiert er die Situation für den einzelnen Menschen, aber auch für die Gesellschaft.
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23