Seit fast einem Jahr tritt der Kölner Ernährungsrat für eine regional orientierte, global gedachte Lebensmittelversorgung ein. Hinter den Szenen ist vieles in Arbeit, wie man beim Neujahrsempfang erfuhr, und viele andere Städte schauen nun auf Köln.
Das Kulturforum Türkei/Deutschland veranstalte zusammen mit der KHM den Workshop „Kunst & Medien als Protest – Die Türkei und der digitale Aufstand“. JournalistInnen und KünstlerInnen sprachen über die Situation und Solidaritätsprojekte wie die „taz.gazete“.
Beim weltweiten Aktionstag „One Billion Rising“, in Köln am Dienstag, den 14.2. um 16 Uhr auf dem Alter Markt, wird mit Tanz und Flashmob gegen Gewalt an Frauen und Mädchen demonstriert. Vorher gibt es auch in Köln kostenlose Tanztrainings.
Das Colabor in Ehrenfeld öffnete am Dienstag wieder die Bühne für Kölner Initiativen, deren Ideen auf eine gerechte und ökologisch tragfähige Welt abzielen.
Die Debatte um sexualisierte Gewalt, Polizeikontrollen und Rassismus ist erneut entfacht. Welche Folgen haben die Geschehnisse der Kölner Silvesternacht? Wie gehen Medien und Gesellschaft damit um? Zu diesem brandheißen Thema diskutierten Journalisten im Academyspace.
Das Kölner Stadtmuseum sollte einen Neubau in Domnähe erhalten – ein Kultur-Vorhaben aus der Amtszeit von Jürgen Roters, das auf Kritik stößt. Ein Kommentar.
Die „kontroverse Plattform für Begegnung, Austausch & Reflektion“ diskutierte am Sonntag über das Jahr 2017 – lokal und global.
Im hdak-Kubus wurde wieder mit Experten diskutiert. Thema diesmal: „Köln braucht Wohnungen – aber bitte nicht in meiner Nachbarschaft!“
Wer sich warm anzog, konnte gestern eine kleine Premiere erleben. Das Team des Urban-Gardening-Projekts CampusGarten lud zum gemeinschaftlichen Kochen mit per Foodsharing geretteten Lebensmitteln. Ab jetzt jeden Monat.
Wird es in der Kultur immer poppiger? Über den „Generationenwechsel“ äußerten sich im Filmforum u.a. die Musiker Sonia Güttler und Gregor Schwellenbach sowie Wolfgang Gründinger, Autor von „Alte-Säcke-Politik“. Außerdem wurden die Gewinner des „Querbeet“-Videowettbewerbs ausgezeichnet.
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23