Wie fühlt es sich an, Teil einer Boygroup zu sein? Vor allem als Frau und so? Kann man ja alles mal ausprobieren, zumindest in der vergangenen Woche beim Britney X Festival.
Philosoph Joseph Vogl („Das Gespenst des Kapitals“, „Der Souveränitätseffekt“) diskutierte am vergangenen Freitag mit Kollegen aus der Wissenschaft über unser Wirtschaftssystem.
„Die Freiheit des Wortes ist ein universelles Recht der Menschheit“ hieß am Mittwoch eine Veranstaltung der lit.Cologne. Berichte des türkischen Exil-Journalisten Can Dündar, des in Köln lebenden Autoren Doğan Akhanlı, Günter Wallraff und Andreas Görgen vom Auswärtigen Amt zeigten, dass SchriftstellerInnen in der Türkei für dieses Recht hart zu kämpfen haben.
Bei der heutigen Gedenkveranstaltung am Ort der Katastrophe sprachen unter anderem Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Stadtdirektor Dr. Stephan Keller.
Ungeschminkt heißt das Format, in dem der Wuppertaler Journalist Øle Schmidt Reportagen aus seiner Heimatstadt und aller Welt veröffentlicht.
Am Wochenende gab es wieder ein breites internationales Angebot an Speisen, zubereitet von Hobbyköchen und Profis. Das Street Food Festival fand zum zweiten Mal im Helios 37 statt.
„ZEIT Online“-Redakteurin Tina Groll und die preisgekrönte Altjournalistin Marlies Hesse diskutierten über die Wirksamkeit von Netzwerken bei „And She Was Like: BÄM!“ im Solution Space.
Das Mehrautorenblog Carta lud im Theater im Bauturm zum ersten politischen Carta-Salon. Die Publizistin Marina Weisband, der Grünen-Politiker Volker Beck und Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler diskutierten die Fragen „Demokratie am Rande des Nervenzusammenbruchs? Von Rechtspopulismus und Faktendämmerung – und was jetzt zu tun ist.“
Seit fast einem Jahr tritt der Kölner Ernährungsrat für eine regional orientierte, global gedachte Lebensmittelversorgung ein. Hinter den Szenen ist vieles in Arbeit, wie man beim Neujahrsempfang erfuhr, und viele andere Städte schauen nun auf Köln.
Das Kulturforum Türkei/Deutschland veranstalte zusammen mit der KHM den Workshop „Kunst & Medien als Protest – Die Türkei und der digitale Aufstand“. JournalistInnen und KünstlerInnen sprachen über die Situation und Solidaritätsprojekte wie die „taz.gazete“.

„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24