Zu den Absurditäten der Massenmobilität gehört auch nach über hundert Jahren Fahrzeugbau, dass locker eine Tonne Automobil oder mehr bewegt werden will, um einen 75-Kilo-Menschen von A nach B zu bringen.
Gestern bin ich einem Mann mit Killerinstinkt begegnet. Ich verließ gerade den Kaufhof, wo ich bei Saturn ein paar gewöhnliche Druckerpatronen erstanden hatte, als die Fußgängerampel auf Rot sprang.
Könnte es sein, dass wir seinen 50. Geburtstag verschlafen? Seit 1960 laufen Menschen zum christlichen Auferstehungsfest von Duisburg nach Dortmund. Am Anfang liefen sie noch mit Faltenrock und Trenchcoat, später mit Latzhose und Fusselbart – eine säkulare Prozession. Und dieses Ostern? Nicht Schwerter zu Pflugscharen, sondern Buggys zu Rollatoren? Inzwischen sind die in den Sechzigern in Kinderwagen mitgeführten Kinder Großeltern und die in den Achtzigern in Kinderwagen mitgeführten Kinder Eltern geworden. Häme ist aber fehl am Platz...
Umweltfreundlicher durchs Revier zu rollen, ist keineswegs nur Sache privater (Auto)Mobilisten: Nach erfolgreichem Testlauf in Bochum und Gelsenkirchen rüstet der Verkehrsverbund VRR jetzt den ÖPNV mit Hybridbussen hoch.
Zur kölschen Identität gehören der Dom, der FC und das Kölsch. Um alle drei steht es nicht gut. Der Dom ist inzwischen Raumzeichen katholischen Missbrauchs, der FC bockt untertourig herum, und...
Endlich ist der Beweis erbracht. Jesus hätte FDP gewählt. „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“, sagte der allererste Liberale der Menschheitsgeschichte, als die örtliche Bürokratie in Form eines gewissen Pilatus versuchte, ihm das Leben schwer zu machen. Treffender kann man die Forderung nach weniger Staat und mehr Verantwortung für den einzelnen Bürger nicht formulieren. Zuvor schon bewies der Heiland, dass er privates Engagement der staatlichen Daseinsfürsorge vorzog.
Natürlich leben wir in Nordrhein-Westfalen in einem sicheren Land. Hier hat sich „die Zahl der Einstellungen bei der Polizei mehr als verdoppelt“, hat Kommissar Rainer Wendt, der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPG), ermittelt.
Natürlich ist er verrückt. Wer bitte schön gibt, wenn er nicht von allen guten Geistern verlassen ist, als Berufsbezeichnung „Exorzist“ an? Damit ist der Mann, Anfang Fünfzig, der mir in seiner Praxis gegenübersitzt, von unserem kulturell festgelegten Nullpunkt der scheinbaren Normalität abgerückt. Oder eben: verrückt. Doch wer jetzt meint, seine Geschichte anzuhören sei Zeitverschwendung, der ist nicht normal, sondern ignorant.
Ballauf und Schenk wissen nicht weiter, tappen total im Dunkeln. Meisner ist weg. Spurlos verschwunden. Feinde hat der alte Mann genug in der Stadt. Schwule, Frauen, Moslems, Klosterschüler, Antifaschisten, Glaser, es gibt wenige Kölner, die als Täter eines Gewaltverbrechens nicht in Frage kommen. Bei einer gemeinsamen Currywurst am linken Rheinufer grübeln die beiden Kommissare. „Was fällt dir zu dem Wort Kardinal ein?“ brummt Ballauf. „Kardinalfehler, Kardiologe, Herzenssache …“ , nuschelt Schenk in seine Fritten. Da durchzuckt es Ballauf...
Ich sorge mich um diese Stadt, sagte Fritz und stellte sein Kölsch-Glas energisch auf den Tisch. Wer tut das nicht, sagte ich und nahm erst einmal neben Markus Platz.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23