Könnte es sein, dass wir seinen 50. Geburtstag verschlafen? Seit 1960 laufen Menschen zum christlichen Auferstehungsfest von Duisburg nach Dortmund. Am Anfang liefen sie noch mit Faltenrock und Trenchcoat, später mit Latzhose und Fusselbart – eine säkulare Prozession. Und dieses Ostern? Nicht Schwerter zu Pflugscharen, sondern Buggys zu Rollatoren? Inzwischen sind die in den Sechzigern in Kinderwagen mitgeführten Kinder Großeltern und die in den Achtzigern in Kinderwagen mitgeführten Kinder Eltern geworden. Häme ist aber fehl am Platz. Denn der relative Frieden in Europa, den wir seit dem 8. Mai 1945 genießen dürfen, wird in diesen Tagen 65 Jahre alt und ist deshalb offensichtlich reif für die Rente. Immer mehr Soldaten kehren in Plastiksäcken verpackt heim vom Einsatz in Afghanistan. Der Bundestag debattiert über die Angemessenheit von Bom - bar dements. In der Schule erzählt der 8jährige Arian: „Mein Vater war Soldat im Krieg.“ Der Lehrer will ihm nicht glauben. Doch der Junge beharrt darauf: „Mein Vater kommt aus Bosnien.“ Vielleicht ist es gar nicht so töricht, dieses Ostern von Duisburg nach Dortmund zu pilgern.
Zwar nicht weltpolitisch, aber zumindest landespolitisch wird es in den nächsten Wochen in NRW zugehen. Es ist Wahlkampf. Doch statt uns nur an den Farbenspielereien der Feuilletons zu beteiligen, fragen wir nach der Perspektive des Ruhrgebiets für die nächste Legislaturperiode. So heißt das TRAILER-THEMA im April DER NEUE FÜNFJAHRESPLAN. Droht nach der Machtübernahme der rot-grünen Volksfront Verstaatlichung und Zerschla - gung der Industrie? Dass Öko sowohl -logisch wie auch -nomisch sein kann, beweist gerade ein Elektroauto, das im Ruhrgebiet jüngst das Licht der Welt erblickte. trailer berichtet staunend und zugegebenermaßen parteiisch- einseitig. Von zwei gänzlich unterschiedlichen Seiten zeigt sich hingegen HAJO SOMMERS. Im ÜBER TAGE-Interview gibt sich der Bademeister des EBERTBADES präsidial-fußballerisch, im Stück ABSEITSFALLE vom THEATER OBERHAUSEN majestätisch als König Lear. Ansonsten gibt es im RINGLOKSCHUPPEN in Mülheim die Hinrichtung eines Elektrohäschens zu begutachten, im SCHAUSPIEL DORTMUND Brechts BAAL als Jugendtheater mit jugendlichen Amateurspielern und in den FLOTTMANN-HALLEN zu Herne verbogene und verrenkte Freaks beim dortigen WITZFIGUREN-FESTIVAL. Und die Bildende Kunst? Bei KIT in Düssel dorf wird in der Ausstellung WRONG ein unförmiger weißer Klumpen gezeigt, aus dem ein Draht ragt. Titel des Werkes: Mein Gehirn. Ähnlich schräg sind die Verse des gebürtigen Hammers CHRISTOPH WENZEL in seinem Buch TAGEBRÜCHE, vorgestellt im Literaturportrait, und die Loops in den elektronischen Clubs der Region, zu lesen in Popkultur in NRW.
Das Kino zeigt wie so oft Geschichten zwischen den Geschlechtern. In CHLOE knistert Erotik zwischen einem Callgirl, einer Ärztin und einem Musikprofessor. VINCENT WILL MEER ist ein Roadmovie, ausgestattet mit einem unfreiwilligen Vielflucher und einer Wenigesserin.
Einen politisch, kulturell und botanisch bunten April wünscht Ihnen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23