Stellen wir uns einmal vor, wir hießen Senfkopf. Dann wäre schon die Jugend verpfuscht gewesen. Dumme Sprüche, Hänseleien, selbst die Lehrer hätten gegrinst, wenn sie uns aufgerufen hätten. „Kommen Sie mal nach vorne Senfkopf“. Höhöhö. Dann lieber schon nur Theodor als Vornamen, kennt jeder, der mit dem Ofenrohr.
Ganz Köln jammert wegen des Exodus‘ der hiesigen Schauspielintendantin ins angeblich gelobte und völlig errötete Land Hamburg. Ganz Köln? Nein, wir nicht!
Noch vor Wochen gingen mir die gutbetuchten Netzbenutzer auf die Nerven. Immer und überall zückten sie ihre flachen Elektronikgerätschaften, die nicht gerade für 'n Appel und 'n Ei zu haben sind, aber doch irreführenderweise „Apple“ und „I“ heißen, um mit Belanglosigkeiten den Planeten zu beglücken. „Bin müde!“ und „Mir ist langweilig!“ waren schon geistreiche Äußerungen.
Wir haben ein ernstes Männerproblem. Nicht nur, dass sich Sozialarbeiter um das Selbstbewusstsein männlicher Jugendlicher sorgen müssen. Allzu häufig bleiben die Jungs in der Schule hinter den gleichaltrigen Vertreterinnen des „schwachen Geschlechts“ zurück. In Männergruppen hat man sich auf die verwirrende Suche nach einer neuen Geschlechteridentität begeben – Windelwechseln und Elternzeit als neues Leitbild für einstige Machos?
Einige Elektroautos sind tatsächlich schon im Ruhrgebiet erhältlich. Im neuen Jahr soll es nun mehr Bewegung auf dem Markt geben. Zahlreiche neue Modelle sind angekündigt. Vorläufig gilt aber: ohne jede Förderung.
Freund Frank aus Ostwestfalen ist wütend auf uns. Hatte er sich doch zum Aufpeppen seiner Beziehung mit seiner Abschnittsgefährtin einen perfekten Plan ausgedacht, den nun choices durchkreuzte. Frank charterte ein Zimmer in einem Stundenhotel, gleich hinter dem Kölner Hauptbahnhof gelegen. Wie ein Seitensprung sollte der Abend mit seiner Liebsten sich anfühlen. Doch kurz, nachdem die beiden das Etablissement betraten, lauerte eine böse Überraschung auf Frank. Die Holde griff sich aus dem Zeitschriftenständer neben der Rezeption eines unserer Magazine und verbrachte die meiste Zeit mit Kulturkritik statt mit Koitus.
So ist das bei Mudda am Sonntag. Statt Langeweile dürfen die Jüngsten alte schwarzweiße Fotoalben wälzen, während die Erziehungsberechtigten Anekdoten und Zoten über eine Zeit austauschen, in der das Ruhrgebiet tatsächlich noch grau in grau und ein Urlaub an der See mehr Kur für Kinder als Trubel oder Animation war.
Innovation City Ruhrgebiet - nun ist es also Bottrop geworden. Der Sieger im CO2-Halbierungs-Contest konnte sich mit einigen Plus- punkten von Mitbewerbern wie Bochum und Essen absetzen.
Internationale Bauausstellung … war einmal. Kulturhauptstadt … blinkt noch zwei Monate. Das kommende Leuchtturmprojekt heißt „Innovation City“: Bis 2020 soll es in einem Ruhrgebiets-Musterquartier die klimaschädlichen CO2-Emissionen halbieren, über alle Grenzen als Modell strahlen...
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23