Vor kurzem kalauerte eine Boulevardzeitung mit der Schlagzeile: „Schwarzer-Tag für Kachelmann“. Die Verballhornung des Nachnamens der frauenbewegtesten aller Frauen ist allerdings nicht neu.
Zunächst war es eine recht friedvolle Geburtstagsfeier in der Nachbarschaft. Die Erwachsenen schwatzten und tranken, die mitgebrachten Kinder spielten im Zimmer der Tochter des Gastgebers. Neben mir berichtete ein junger Mann von seinem beruflichen Erfolg im mittleren Management.
Sehr komisch: Da bekommt nach Jahrzehnten endlich wieder der Gedanke an elektrische Mobilität Schwung und Oberwasser, da wird ein nationaler Aktionsplan ausgerufen und in Regio-Clustern Fördergeld ausgeschüttet.
„Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“ – unter diesem Titel fand am zweiten April-Wochenende in Berlin der von der „taz“ und der Wochenzeitung „der Freitag“ veranstaltete Medienkongress statt. In Diskussionen, Workshops und Vorträgen wollte man sich über aktuelle Notlagen und Entwicklungen in der Medienwelt austauschen.
Häufiger gönnen können – sich und anderen! Get crazy beim schöne-Sachen-shoppen!
Knut ist tot. Er starb vor den Augen seiner Fans. Der plötzliche Tod des Zoo-Stars schockt auch Tierliebhaber weltweit. Selbst Oberst Muammar Abu Minyar al-Gaddafi konnte eine Träne unterm Regenschirm wohl nicht verbergen.
Seit Monaten fühlte ich mich in einem fortwährenden Déjà-vu gefangen. Massenproteste erzwingen den Rücktritt grausamer Despoten. Andere Despoten wiederum versuchen, aus ihrem Land einen Platz des himmlischen Friedens zu machen. Ein havarierender Atomreaktor verstrahlt weite Landstriche. Werden die Achtziger Jahre des letzten Jahrtausends - neu inszeniert - in den Spielplan dieser Welt wieder aufgenommen?
Die neue Gattung mit dem groß vorangestellten „E“ hat es noch schwer. Seit den ersten Bastlerlösungen sind gut 40 Jahre vergangen, mehrere – inszenierte – Hypes blieben ohne nennenswerten Erfolg.
Umdenken - Atomkraftwerke schneller abschalten! Die Kulturmagazine choices, trailer und engels begleiten unsere LeserInnen dabei, in Klimafragen umzudenken und unser aller Verhältnis zu Natur und Fortschritt auf den Prüfstand zu stellen, vor allem aber...
Mit voller Hose lässt sich gut stinken ... und wer sechsstellige Beträge übrig hat, um sich ein schickes Motorboot an den Steg zu legen, wird kaum zählen, ob man damit im Sommer tatsächlich 30 Stunden auf dem Wasser unterwegs war oder doch weniger.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23