In Offenburg taufen sie ihr Mobil ironisch „Schluckspecht“ und fahren damit den neuen Weltrekord heraus: 1.631 Kilometer mit einer Batterieladung. Bei der RWTH Aachen konstruieren Profs, Studenten und Mittelstand ein urbanes E-Mobil, das...
In Berlin bereits lehrten sie den Grünen und den Roten das Fürchten, versenkten die FDP und enterten das Rote Rathaus. Sie werden nun zwangsläufig zu uns kommen, über den Elbe-Havel-Kanal, den Mittellandkanal, den Dortmund –Ems-Kanal, den diversen Wasserstraßen des Ruhrgebietes und über den Rhein stromaufwärts bis nach Köln: die Piraten.
In diesem Jahr hat die Kölner Hochschullandschaft ein Jubiläum anzuführen: Die Fachhochschule feiert 40jähriges Bestehen, und wohl zugleich auch den Umstand, heute die größte Schule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland zu sein.
Altlast oder neue Potenziale: Nicht nur durch Zechenschließungen hat sich in den Ruhrgebietsstädten ein beträchtlicher Bestand an Brachflächen entwickelt, die auf Investoren warten.
Um nicht zu enden wie der olle Familienvater aus Udo Jürgens seinem Lied war ich nun in New York. Und weil alle hingingen, ging auch ich ins Guggenheim-Museum. Eigentlich find ich nichtgegenständliche Kunst als spießiger Kunstbanause unnötig und ärgerlich, dreh bei der Betrachtung millionenschwerer großformatiger Farbflächen regelmäßig durch.
Angehende Ingenieure scheuen keine Herausforderung. Auch nicht die Studierenden der Hochschule Bochum. Ihr SolarWorld Gran Turismo, das vierte vollständig in der Revierstadt konstruierte und gebaute E-Mobil, startet im Oktober quer durch Australien.
Die Schlange stank vom Kopf her. Etwa 800 weibliche, zumeist adipöse Teenager standen hinter Absperrgittern vor dem E-Werk in der prallen Nachmittagssonne, um in das Konzert der US-Boygroup BIG TIME RUSH zu gelangen.
Sommer. Auf dem Balkon grillen, gerne mit bunten Metallstühlen von Fermob und Geschirr von Weisshaus Porzellan. Eignet sich auch für ein Hochzeitsgeschenk und wer dabei fein ausschauen möchte, wirft sich bei Smokingverleih Köln in Schale. Gemütlich feiern geht natürlich auch auswärts bei Petras Kiosk. Jawohl!
Die Krisenzeiten, in denen deutsche Urlauber aus Sparsamkeit heimische Regionen (wieder-)entdeckten, sind einstweilen vorbei. Geblieben ist dennoch die Lust auf Allgäu und Ostsee, Mecklenburger See − und das Ruhrgebiet
Metalldiebe schlugen Ende letzten Monats wieder zu. Diesmal legten die Rohstoffgierigen durch das Entfernen von Kabel an einem Stellwerk bei Overath den Zugverkehr zwischen Köln Hauptbahnhof und Flughafen für fast einen Tag lahm und brachten den Fahrplan landesweit durcheinander.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24