Die NRW-Kommunalwahlen am Sonntag, den 13. September fallen, anders als zuvor, mit den Oberbürgermeisterwahlen zusammen. Bürgerinnen und Bürger haben so Gelegenheit, mit einem einzigen Urnengang über die Politik in der eigenen Stadt und im eigenen Bezirk mitzuentscheiden.
Die Diskussion um die Kolonialvergangenheit hat nach Vorbild der USA auch in Köln die Denkmäler erreicht. Viele sehen in solchen Aktionen den falschen Weg zu einem richtigen Ziel.
Der Lockdown verschonte keine Berufsgruppe – am härtesten traf es die, die auf das Zusammentreffen von Menschen angewiesen sind. Auch der Kultursparte brach damit die Basis weg. Öffentliche Hilfen kommen bislang nur unzureichend bei Kulturschaffenden an.
In den Theatern ist es zappenduster. Zuschauer müssen ohne klarkommen und Theatermacher um ihren Betrieb bangen. Florian Holler blickt auf seinen vorerst letzten Theaterbesuch vor gut einem Monat zurück.
Während sich die mediale Berichterstattung um das Coronavirus dreht, ist das Drama an der türkisch-griechischen Grenze in den Hintergrund geraten.
Vom Schrecken im Kinosessel zum Schrecken vor der Haustür: Erkenntnisse eines Cineasten.
„Corona Diaries“ ist eine Aktion des „Medienprojekt Wuppertal“, die zum einen zeigt, wie unterschiedlich jeder Einzele hinsichtlich der aktuellen Situation denkt und fühlt – zum anderen macht sie deutlich, dass wir mit den neuen Herausforderungen nicht allein sind.
Am Weltfrauentag fanden international Kundgebungen statt. Auch in Köln waren am gestrigen Sonntag mehrere Tausend Menschen unterwegs.
Vor 75 Jahren wurde zunächst das linksrheinische Stadtgebiet durch US-Truppen befreit. Im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung stehen Zeugnisse der Alltagsgeschichte und Dokumente der Oral History.
„Wer braucht Feminismus?“ ist der Titel der Wanderausstellung, die vom 7.3. bis 20.3. im Kölner Rathaus zu sehen sein wird. Die Antwort auf die Frage wird durch die ausgestellten Statements deutlich: wir alle!
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23