Bei der Ausstellung „Uncanny Felly“ sind bis zum 7. Juni überwiegend großformatige Arbeiten aus Öl und gleißender Gesso-Mischung auf Nesseltuch zu sehen, die Steiff-Stofftiere zeigen.
Zum 16. Mal startet das Musikfestival, um die Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt zu präsentieren. Als Auftakt sind am 24. Mai der Lettische Rundfunkchor und die Kammerakademie Potsdam in der St. Reinoldikirche zu hören.
Seit mehr als 40 Jahren fördert die Stiftung gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Wohnen, Bildung/Beruf, Gesundheit und Kultur, die Menschen mit Behinderungen zugutekommen. Über die Verteilung der Gelder entscheidet u.a. Ingrid Hilmes.
Kelzz Musik verbindet scheinbar mühelos Alt und Jung. Ihre Songs dienen der Selbstermächtigung und der Sichtbarkeit, handeln von mentaler Gesundheit und dem Kampf um wiederentdeckten Stolz.
Lieber Sommerby als Gomera, finden Martha, Mikkel und Mats. Der aktuelle Kinderroman der Hamburger Autorin erzählt von aufregenden Ereignissen in der ländlichen Ostseeidylle.
An einer katholischen Schule gerät Pater Flynn durch die unüberlegten Äußerungen einer Novizin in Verdacht, einen Schüler zu missbrauchen. Noch bis 28. Mai zu sehen.
Das Wallraf-Richartz-Museum zeichnet mit der Ausstellung bis zum 28. Juli die Entstehung des Impressionismus nach.
„Dreams“ heißt das Motto der aktuellen Ausgabe des Zamus: Early Music Festival, der letzten Spielzeit mit dem Künstlerischen Leiter Ira Gigol. Vom 21. bis zum 29. Mai zu erleben.
Regisseur Roland Riebeling inszeniert am Schauspielhaus Bonn einen sehenswerten Abend mit musikalischen Klassikern, (n)ostalgischen Kulissen und Kostümen. Noch am 18. und 31. Mai zu sehen.
Ab 18. Mai ist Dmitri Schostakowitschs Oper um eine einsame Frau in einer erbarmungslos rohen Welt zu sehen.
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Was ist mit Bob?
Die Filmstarts der Woche
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Ein Mann – ein Bild – eine Bühne
Cartoonist Michael Holtschulte am 16.02. zu Gast im Club Volta
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland