Gesundheitstipps gibt’s zuhauf – nicht nur dann, wenn wir gute Vorsätze für‘s neue Jahr fassen, mehr Sport beispielsweise oder weniger Smartphone. Gesund ist aber auch, Streit kultiviert auszutragen und bereit zur Versöhnung zu sein.
Verbote und Gebote in Gesetzesform sind unabdingbares und anerkanntes Handwerkszeugs der Politik. Handelt es sich aber um ‚grüne‘ Gesetze, ist ein medialer Aufschrei so gut wie sicher. Warum?
Der Reformator Luther verkündete das allgemeine Priestertum. Begegnen sich gläubige Frauen und Männer in der evangelischen Kirche also auf Augenhöhe? Ein Blick in Geschichte und Gegenwart.
Führt digitalisiertes Lernen zu größeren Lernerfolgen? Das Tippen auf Tastaturen und Touchpads kann jedenfalls das Schreiben von Hand nicht ersetzen. Wir laufen Gefahr, ein einzigartiges Gehirn-Training aufzugeben.
An politischem Interesse mangelt es jungen Menschen nicht. Den klassischen Parteien bringen viele allerdings großes Misstrauen entgegen. Schade, denn nicht zuletzt hier ließe sich lernen, wie Politik funktionert. Doch auch die Parteien müssen ihr Verhältnis zur Jugend neu bestimmen.
Elektrische Fahrzeuge gelten als nachhaltig, lokal emissionsfrei und umweltfreundlich. Aber stimmt das wirklich?
Eheschließungen werden seltener. Das Ideal des gemeinsamen Glücks haben die Menschen aber nicht aufgegeben. Immer mehr suchen es in alternativen Liebesentwürfen.
Tiergestützte Therapie und Assistenzhunde sind gefragt. Aufgrund fehlender Gesetze wächst aber die Gefahr von Missbrauch und nicht artgerechter Haltung
Die Idee für ein Recht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen hat ihre Befürworter und ihre Widersacher. Könnte es die persönliche Freiheit fördern? Oder die Faulheit?
Der europäischen Linken mangelte es in den vergangenen Jahren an Strategien, die neoliberale Deformation der EU glaubhaft anzugreifen, ohne die Idee eines menschlichen, solidarischen Europas zu verraten. Klappt die Basisbewegung von oben?
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch