Die Heirat zwischen dem (Ex-)Mönch und Reformator Martin Luther und der aus dem Kloster geflohenen Nonne Katharina von Bora im Jahre 1525 besiegelte eine Skandal-Ehe. Für die Zeitgenossen war es ein Bund des Teufels. Luther war auch kein Pfarrer, trotzdem wurde von Bora als „Pfaffenhure“ geziehen; katholische Gegenpropaganda war nie zimperlich. Dem Dreck, der von den Katholiken über Katharina, die „Lutherin“, auskübelt wurde, hielten die Protestanten die Glorifizierung der „berühmtesten Ehe der Welt“ entgegen. Aber auch das war nur ein Slogan, in den sich im folgenden halben Jahrtausend all das packen ließ, was protestantische Männer den Frauen als Rolle zudachten. Beim Blick in die Historie wird deutlich: Die Reformation hat mit der Emanzipation der Frau nur wenig zu schaffen.
Zwar betonte Luther das Priestertum aller Gläubigen und damit auch das der Frauen. Aber er begründete ebenfalls die Tradition des lutherischen Hausvaters, der Frau und Kinder im Gebet anleitet. Auch der Protestantismus ist zuvorderst patriarchal. Es ist nicht überraschend, dass nach der Reformation erst einmal lange nichts passierte mit der Rolle der Frau. Die Kirche der altpreußischen Union erlaubte dann ab 1927 Theologinnen als Vikarinnen einzustellen. Der Pferdefuß an der Sache war aber, dass sie nur für die Arbeit mit Frauen und Kindern vorgesehen waren. Einen Emanzipationsschub bekamen protestantische Frauen erst – und wie so oft – in Kriegszeiten. Während die Männer in den Zweiten Weltkrieg zogen, übernahmen viele Pfarrfrauen deren Arbeit. Sie waren in Seelsorge und Konfirmandenunterricht tätig, versahen den Predigtdienst und erhielten auf diese Weise das Gemeindeleben aufrecht – soweit das möglich war im totalen Krieg. Not machte Gleichberechtigung. Als die Männer aber heimkehrten, war für die Frauen zunächst wieder Schluss mit Predigt und Abendmahl.
Nach dem Krieg war es den evangelischen Landeskirchen dann nicht mehr geheuer, Pfarrstellen mit Frauen zu besetzen. Als 1958 Elisabeth Haseloff als erste Frau in Deutschland ordiniert wurde, entsannen sich die Kirchenherren einer guten alten katholischen Tradition: Sie verpflichteten die Pastorin Haseloff ebenso wie ihre ersten Amtsschwestern zur Ehelosigkeit, oktroyierten ihnen sozusagen den Zölibat. Die Frau konnte und durfte nicht Herr im Pfarrhaus sein. Die Landeskirche Schaumburg-Lippe führte als letzte deutsche Landeskirche die Frauenordination ein. Das war 1991. „Fortschritt geht schneller“, befand die evangelische Vikarin Hanna Jacobs in der Wochenzeitung Die Zeit.
Dennoch, das gegenwärtige Selbstverständnis der evangelischen Kirche ist ein anderes als die historische Wirklichkeit. Die Selbstwahrnehmung ist die einer Kirche, in der Frauen emanzipiert und gleichberechtigt sind und seit Luther – mehr oder weniger – waren. Nur von Luthers Thesenanschlag bis zu Elisabeth Haseloffs Ordination brauchte es 441 Jahre und erst 1978 wurde überhaupt die rechtliche Gleichstellung der Pfarrerinnen in fast allen Landeskirchen vollzogen. Selbst wenn Margot Käßmann 1999 Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers wurde und 2009 gar Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), ist sie Ausnahme und nicht Regel für den Umgang mit und den Chancen von Frauen. „Wir ruhen uns auf den Erfolgen Margot Käßmanns aus. Als sie zur Ratsvorsitzenden der EKD gewählt wurde, konnten sich die Männer in den kirchlichen Führungspositionen zurücklehnen und die Frauenfrage erst einmal abhaken“, lautet die pointierte Diagnose von Jacobs.
Das alles hat auch mit dem negativen Menschenbild des Reformators selbst zu tun. Der Mensch ist vollkommen auf göttliche Gnade angewiesen. Allein Beruf und Alltag zählen für Luther. Die vom Reformator den Frauen zugedachte Rolle war die, unter Schmerzen und Bedrohung ihres Lebens zu gebären und dem Mann eine Gehilfin im Pfarrhaus zu sein. Und Katharina von Bora blieb lange Zeit das Rollenidol der Frau im Pfarrhaus. Ein Idol, das sich mit einem religiös verklärten Muttermythos verband. Mit ihm ließ sich die reformatorische Ablehnung der volksfrommen Marienverehrung eine andere ideale Mutter entgegenstellen. Stolz schauen die Protestanten seither auf die Mariengläubigen Katholiken herab, als wäre die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der evangelischen Kirche die natürlichste Sache der Welt.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
ekd.de/chancengerechtigkeit/atlanten_gleichstellung.html | Gleichstellungstlas der Evangelischen Kirche (EKD) in Deutschland
gender-ekd.de | Das Studienzentrum der EKD für Genderfragen erforscht, wie eine Kirche ohne Geschlechterdiskriminierung gestaltet werden kann
evangelischefrauen-deutschland.de | Der Verband Evangelische Frauen in Deutschland e.V. fördert die Arbeit von Frauen in der Kirche
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir sind laut, weil man uns die Freiheit klaut“
Frauenstreik in Köln – Spezial 03/19
Blick nach vorne
Aktion „Reformation II“ von Pfarrer Hans Mörtter am Reformationstag – Spezial 11/17
„Geschlecht ist eine soziale Konstruktion“
Theologin Jantine Nierop über das Studienzentrum für Genderfragen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) – Thema 11/17 Frau Luther
„Die vier Kölner Vikarinnen“
Lange Wege zu weiblichen Mehrheiten in der evangelischen Kirche Kölns – Thema 11/17 Frau Luther
Ich, Frau Luther
Was die Lutherin Katharina von Bora spricht – Thema 11/17 Frau Luther
Kreativer Tabubruch
„In der Regel verschwiegen“ erzählt, tanzt, performt Geschichten zur Periode – Bühne 08/17
Ein Ende des Schweigens
„Unter aller Augen“ thematisiert Gewalt gegen Frauen weltweit – Foyer 02/17
Gegen Gewalt an Frauen
„One Billion Rising“ will am 14.2. ein Zeichen gegen die Ausbeutung von Frauen setzen – Spezial 02/17
Plädoyer für die Freiheit
„The Walk“ von Maya K. Rao an der Studiobühne Köln – Bühne 10/16
Mehr Frauenförderung
Gender Backlash: Feminismus verliert – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
Männer ewig von gestern?
Wie Männer gegen Feminismus mobilisieren – Thema 10/16 Frauenrecht
„Feminismus mit dem Ziel einer linken Bewegung verbinden“
Philosophin Judith Butler über den Gender Backlash – Thema 10/16 Frauenrecht
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?