Dass Frauen zu Priesterinnen geweiht und die Pfarrtätigkeit im gleichen Umfang wie Männer ausüben können zählt neben dem Fehlen des Zölibats zu den Alleinstellungsmerkmalen der evangelischen Kirche gegenüber anderen christlichen Konfessionen. Das ist jedoch beileibe nicht auf Martin Luthers Mist gewachsen: Auch bei den Protestanten war die Kanzel über Jahrhunderte Männern vorbehalten. Erst im Laufe des 20. Jahrhhundert öffneten sich die evangelischen Landeskirchen für die Frauenordination. Unter den Pionierinnen, die diese Entwicklung vorantrieben, findet sich auch eine Kölnerin: Ina Gschlössl. 1927 begann sie eine Ausbildung zur Vikarin, als erste Frau in der Kölner Region. Die Erfüllung ihres Traums war ihr jedoch nicht vergönnt, auf Druck der Gemeindeleitung musste sie ihr Vikariat noch im gleichen Jahr abbrechen und wurde stattdessen Religionslehrerin. 1933 erhielt sie, kurz nach der Machtergreifung der NSDAP, Berufsverbot. Sie habe sich „in unziemender Weise über den Herrn Reichskanzler“ ausgelassen, wie es in der Begründung des damaligen Oberbürgermeisters heißt. Das gleiche Schicksal ereilte drei ihrer Mitstreiterinnen aus der Vereinigung evangelischer Theologinnnen, nämlich Annemarie Rübens, Aenne Schümer und Elisabeth von Aschoff. Gemeinsam erlangten sie später als „Die vier Kölner Vikarinnen“ Bekanntheit.
Erst in den 1960er Jahren wurde in Köln zum ersten Mal eine Frau ordiniert. „Gerade in den ersten Jahren ging es oft um abstruse Fragen, etwa, ob sich ordinierte Vikarinnen auch Pfarrerinnen nennen, oder ob sie die gleiche Tracht tragen dürfen. Die völlige Gleichstellung war vielen noch unheimlich“, sagt Dorothee Schaper, Frauenbeauftragte des Kirchenverbandes Köln und Region. Seitdem hat sich einiges getan: Heute sind 20 bis 30 Prozent der Pfarrstellen im Verband mit Frauen besetzt, schätzt Schaper. „Die Gemeindeleitungen sind zu 45 bis 50 Prozent mit Frauen besetzt. Eine Ebene darüber, bei den Synoden, sind es sogar 50 bis 60 Prozent.”
Schaper leitet das Frauenreferat des Kirchenverbandes, das in den 1990er Jahren eingerichtet wurde. Auf der einen Seite bietet es Frauen konkrete Beratung und Hilfe an, etwa in der Berufsförderung. „Gleichzeitig ist es auch unsere Aufgabe, Fragen der Theologie aus einer feministischen Perspektive heraus zu erörtern“, so Schaper.
Schaper ist sich bewusst, dass manche feministischen Strömungen Religion rundheraus als Ausdruck des Patriarchats ablehnen. „Natürlich, alle drei abrahamitischen Religionen sind patriarchal durchseucht“, sagt sie. „Ich verstehe feministische Theologe aber als eine aufdeckende Wissenschaft, um zu zeigen, wie präsent Frauen in der Kirchengeschichte waren.“ Wenn in den Quellen des frühen Christentums ein Satz falle wie „Das Weib schweige“, könne man das als Anweisung verstehen. „Man kann aus so einer Aussage aber auch schließen, dass Frauen sich auch in der Frühgeschichte des Christentums zu Wort gemeldet haben – was es zu unterbinden galt.“
Auch wenn Frauen heute zahlreich auf den verschiedenen Ebenen der Kirchenorganisation vertreten sind, bestehe Handlungsbedarf. „Viele Pfarrerinnen bekleiden nur halbe Stellen. Bei den vollen Stellen sieht der Anteil schon wieder anders aus – und auf der leitenden Ebene sinkt er etwa auf höchstens zehn Prozent herab.“ So gebe es etwa in Köln mit Andrea Vogel im rechtsrheinischen Kirchenkreis nur eine Superintendentin. „Auch geht es in Zukunft um die Frage, wie die jüngeren Frauengenerationen in die Kirche eingebunden werden können. Die Generation der nicht berufstätigen Frauen, die sich mit Leidenschaft ehrenamtlich engagiert haben, stirbt allmählich aus – die jüngeren Frauen haben wegen ihrer Berufstätigkeit meist keine Zeit dafür.“
Anlässlich des laufenden Reformationsjahres hat Schaper nun auch mit dem rechtsrheinischen Kirchenkreis die Ausstellung „Reformatorinnen“ im Haus der Kirche organisiert, die die weiblichen Protagonisten der Reformation sichtbar machen soll – Frauen wie Argula von Grumbach, Friederike Fliedner oder Ilse Härtner, die erste Pfarrerin der rheinischen Kirche. „Wir erinnern aber auch an Frauen, die sich für die Stellung der Frau im Judentum und im Islam eingesetzt haben. Interreligiöse Kontakte herzustellen, das halte ich ebenfalls für einen wichtigen Teil meiner Arbeit.“
Ausstellung „Reformatorinnen“ | Haus der Kirche, Kartäusergasse 9-11 | 18.11. bis 1.12.2017 10-16 Uhr
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
ekd.de/chancengerechtigkeit/atlanten_gleichstellung.html | Gleichstellungstlas der Evangelischen Kirche (EKD) in Deutschland
gender-ekd.de | Das Studienzentrum der EKD für Genderfragen erforscht, wie eine Kirche ohne Geschlechterdiskriminierung gestaltet werden kann
evangelischefrauen-deutschland.de | Der Verband Evangelische Frauen in Deutschland e.V. fördert die Arbeit von Frauen in der Kirche
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Blick nach vorne
Aktion „Reformation II“ von Pfarrer Hans Mörtter am Reformationstag – Spezial 11/17
Skandal-Ehe
Vom frühen „Bund des Teufels“ mit der „Pfaffenhure“ – THEMA 11/17 FRAU LUTHER
„Geschlecht ist eine soziale Konstruktion“
Theologin Jantine Nierop über das Studienzentrum für Genderfragen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) – Thema 11/17 Frau Luther
Ich, Frau Luther
Was die Lutherin Katharina von Bora spricht – Thema 11/17 Frau Luther
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten