
Es stimmt leider: In einer Welt, die von Putins, Trumps, Xí Jìnpíngs und anderen fragwürdigen Gestalten regiert wird, ist es nötig, im Zweifelsfall wehrhaft zu sein. „Kriegstüchtig“, im martialischen Jargon der Zeit. Demokratie, Freiheit, Rechtsstaat: Es widerspricht ihren Idealen, aber wir müssen in der Lage sein, Autokratie, Zwang und Willkürsysteme abzuschrecken. Für die Symptomatik, für Kurz- und Mittelfristigkeit ist dies leider notwendig.
Wer mit sich im Reinen ist, muss nicht hassen
Die Ursachen jedoch werden wir so nicht beheben. Gibt es ein Allheilmittel gegen Hass, gegen Rechtspopulismus und -extremismus? Nein, das gibt es nicht. Trotzdem kann man etwas dagegen tun, nämlich mittelsBildung – zugegeben, ein stets bemühter Begriff.
Ja, es gibt gebildete Menschen, die hassen. Doch welche Bildung ist das: eine kognitiv-intellektuelle? Vielleicht. Eine emotional-empathische? Wohl kaum. Waffen schaffen keinen Frieden, maximal einen negativen Frieden, das Ausbleiben von Kriegshandlungen durch Abschreckung. Einen nachhaltigen Frieden, den schaffen wir nur durch uns, wenn wir ihn in uns schaffen. Das funktioniert nur über Bildung, über Erziehung. Wer mit sich im Reinen ist, muss andere nicht hassen, nicht verachten, nicht Angst haben, sie könnten ihm oder ihr etwas wegnehmen.
Bundeswehr oder Bildung?
Nehmen wir 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr in die Hand – was leider notwendig ist –, dann müssten wir 200 Milliarden Euro für Bildung locker machen. Mindestens. Wie kann es sein, dass uns eine marode Infrastruktur bei der Bundeswehr oder bei der (Auto-)Bahn mehr zur Wallung und letztlich zur Handlung bringt als schlecht ausgestattete Schulen, aberwitzige Klassengrößen und überlastete Lehrkräfte mit Erschöpfungsdepression? Anerkennung bleibt ebenso aus: Kaum ein Berufsstand, über den so gerne gewitzelt wird, wie über Lehrkräfte.
Dabei vertrauen wir Lehrkräften das höchstmögliche Gut an, übrigens auch im volkswirtschaftlichen Sinne: Kinder und Jugendliche. Nehmen wir noch Kitas und Erzieher:innen hinzu, ein weiteres Beispiel für eine marode Infrastruktur und für eine fast unanständig schlechte Bezahlung. Für jene, die im Zweifelsfall all das sein müssen, was Kinder und Jugendliche brauchen: Eltern, Erzieher:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Trainer:innen, Therapeut:innen u.v.m.
Gott, Mittelalter, Steinzeit
Ihre Ausbildung müsste hervorragend sein, denn kaum jemand sollte sich in seiner Arbeit so gut selbst reflektieren können, selbst sehen können, was er oder sie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen eventuell an eigenen Problemen ausagiert. Sie müssten ein Höchstmaß an Authentizität und Ambiguitätstoleranz mitbringen, um diese weitervermitteln zu können, sodass sie nicht fehlt in einer Gesellschaft, in der wir den anderen nicht mehr zuhören, sondern uns über sie empören.
Was wird nicht gestritten, wo es an Fachlichem in der Schule fehle: Ein Fach Wirtschaft, mehr Informatik, statt Französisch oder Türkisch besser Python und C#. Dabei fehlt es uns nicht an Verstand in Verstandesdingen, sondern im Emotionalen, wie der Ingenieur und Schriftsteller Robert Musil (1880-1942) schon festgestellt hat. Auch der Biologe Edward O. Wilson (1929-2021) hat recht: Gottgleiche Technologie und mittelalterliche Institutionen treffen auf steinzeitliche Emotionen. Siehe Musk, Trump, AfD, siehe ihre Wählenden. Eine emotionale Bildung hin zu einer nachhaltigen Friedensfähigkeit ist kein Allheilmittel. Aber es ist die einzige Möglichkeit. Das wusste schon die Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952): „Dauerhaften Frieden herzustellen ist die Aufgabe der Erziehung“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten