Eine Frau ruft das Unglück wie einen verlorenen Freund herbei. Am Körper trägt sie ein kurzes Kleid, darunter lugen an den Armen Bandagen hervor, an den Beinen sind kleine Wülste erkennbar. Die Frau ist in einem fremden Land gestrandet. Unsentimental erzählt sie ihre Geschichte, während ihr Körper aufzuplatzen droht. Im Hintergrund erhebt sich plötzlich ihr toter Mann, ein Sargschreiner, singt Townes van Zandts „Nothing“ und berichtet von vielen tausenden Toten, auf deren Leibern Städte wiederaufgebaut wurden.
Zwei Kurzstücke von Marie Nimier, die zu den verstörendsten dieses vierstündigen Abends gehören. Zwei Jahre haben das Bonner Fringe Ensemble und die Schaubühne Lindenfels zusammen mit neun Autoren aus Europa an dem Projekt „Völkerschlachten“ gearbeitet, das jetzt unter dem Titel „Vor den Hunden“ auf die Bühne kam. Es sind Stücke, die mal ganz konkret vom Krieg berichten wie in den Monologen von Lothar Kittstein: Drei Figuren in Kampfuniform stochern im Wahrnehmungsnebel, einmal aus der Vogelperspektive, dann als Wachhabender und als Verletzter im Lazarett mit juckenden Träumen.
Der Großteil der Stücke behandelt allerdings die Momente unterschwelliger Aggression zwischen den Geschlechtern oder bei der Arbeit. Ivo Briedis‘ absurde, an Stanley Kubrick erinnernde Szene „Wo ist die Frontlinie?“ blendet von einem Kriegsdialog direkt in eine Werbeagentur über. Sehr komisch eine Bettszene (Magdalena Barile: Im Bett). Ein nacktes Paar mit Pelzpuschel im Schritt wirft sich in regressive Imponierposen, verhöhnt sich gegenseitig und schwelgt in Weltveränderungsfantasien. Enttäuschend unfertig wirkt dagegen Jens-Martin Eriksens „Breivik im Puppenhaus“ über die Entlassung von Anders Breivik aus dem Gefängnis.
So heterogen die Stücke sind, zusammengehalten wird der Abend durch die Ästhetik der Stierkampfwände, der Kartons, der Flokati-Ästhetik (Ausstattung: Annika Lau, Elisabeth Schiller-Witzmann) und vor allem durch die virtuose Regie von Frank Heuel. Großartig endlich die Schlussszene mit Goran Ferčecs „Arbeitsschlachten“ über den Hungerstreik von Arbeiterinnen in Form einer Bachschen Passion. Nicht alles, aber vieles ist gelungen an dem Abend, vor allem aber: Es wird nie langweilig.
„Vor den Hunden“ | R: Frank Heuel | 11.11. 19 Uhr | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25