Postdramatischer Boulevard, ist das vorstellbar? Wer „Brasilification“ von kriese/walther/grissmer gesehen hat, muss der Frage vorbehaltlos zustimmen. Drei weiße Mitteleuropäer, in deren Biographien die brasilianische Kultur eine Rolle spielt, stellen die Frage, wie man sich der Armut in Favelas, der Lebensfreude, aber auch der Gewalt gegenüber verhält. Dazu werden drei Lebensläufe (angeblich autobiographisch) konstruiert: Von einem jungen Mann, der liebeskrank nach Sao Paulo flüchtet; vom Sohn aus reichem Haus, der in Brasilien aufwuchs; von einer Frau mit jüdischer Großmutter, die nach Brasilien ausgewandert ist, und mit einem stinkreichen Vater, der zum Alkoholiker wurde.
Das Trio verstrickt sich im Dickicht postkolonialer Theorien, faktischer Gewalt, von Favela-Analysen, Genderdebatten, rousseauistischem Authentizitätsgefasel und postdramatischer Selbstreflexion. Um die Armen in Brasilien geht es dabei gar nicht, sondern um ein mitteleuropäisches Ich zwischen Narzissmus und völliger Haltungslosigkeit. Sehr lustig, sehr entlarvend. Zwar spricht die Gruppe von „subversiver Affirmation“ als Kritik, letztlich aber ist das ein Abend über den Offenbarungseid der postmodernen Vernunft. Die Truppe trifft sich im Rahmen des Begegnungsformats „Transfusionen“ der Studiobühne mit dem cobratheater.cobra aus Hildesheim. Deren Stück „Ma Ma Hu Hu“ (heißt wirklich so!) geht in Sachen Narzissmus noch einen Schritt weiter.
Da bittet eine Performerin die Zuschauer, Badeanzüge auszusuchen, die sie sich kurz überstreift. Ihre fünf Kollegen tun es ihr nach. Dann fällt der Irrsinnssatz „Der Badeanzug ist Inbegriff der verwalteten Welt“. Man denkt, es geht um Voyeurismus, um Körper und Repräsentation, um Projektion, doch mehr als dramaturgischer Wirrwarr. Die Performer zappeln ein wenig herum und sprechen später von Choreographie. Dann halten plötzlich die Konju nktive eines imaginierten Lebens Einzug: Wunschwelten des „wäre“ und „würde“. Schließlich strandet man in totaler Selbstbespiegelung: Das Ich und seine Entfaltung auf der Bühne, Theater und Ich als Ware etc. cobratheater.cobra vollbringt das Kunststück, nur noch von sich zu sprechen und kaum verallgemeinerbare Erfahrungen auf die Bühne zu bringen. So viel Narzissmus war lange nicht.
TransFusionen IV: „Brasilification“ | 7./8.12. 20 Uhr studiobühneköln | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25