Die „Rinnsteinprinzessin“ von Tim Fischer darf natürlich nicht fehlen. Im Blumenkleidchen lässt Markus Tomczyk den Song sentimentalisch vibrieren, doch wie er dann mit tumber Virtuosität das Bein lasziv über das Geländer in der Studiobühne wirft, wie er mit den Armen divenhaft rudert, das hat zugleich etwas Ironisches. „Pink Is My Favourite Number“ lautet queer-ranschmeißerisch der Titel der neuen Produktion des Duos Tripletrips, der sich angeblich der Absurdität widmet. Mit brustfreiem Body und flagellantischen Peitschenhieben pflügt Markus Tomczyk durch eine Definition des Absurden, wobei ihm allerdings eine schwere Umlautstörung ständig in die Quere kommt. Nikos Konstantakis hat sich ein knappes violettes Leibchen mit Engelsflügelchen angelegt und gibt einen Crashkurs im Sich-Bekreuzigen mit allen sexuellen Konnotationen, die sich darin finden lassen.
Die Folie des Camp liegt über allen Szenen dieser Nummernrevue, Kitsch, Lächerliches und Übertreibung sind nie weit. Zugleich verortet die plumpe wiederkehrende Zwischenmusik den Abend in der Welt des Zirkus‘. Wie aufgedreht flitzen die beiden Glamourboys im Dunkeln über die Bühne, als ob sie die nächste große Nummer vorbereiten. Was folgt, ist dann doch wieder Nonsense wie das Interview mit griechischen Fragen, auf die als Antwort immer wieder das Wort „malaka“ ertönt, ein Slangwort, das für alles von Wichser bis Blödsinn steht. Oder die Suada einer krähenden Assi-Schlampe, die den Beruf der Choreografin entdeckt und ihr Sexleben in „voll krasse Moves“ übersetzt.
So komisch viele Szenen gemeint scheinen, es liegt auch ein sarkastisch-kritischer Subtext darunter. Wenn Nikos Konstantakis in Rock und BH als Kostja aus Tschechows „Möwe“ über die Schwierigkeiten des Schauspielerberufs lamentiert, schieben sich das Spielen mit Geschlechter- und Bühnenrollen übereinander. Heteronormative Erwartungen kreuzen sich mit Zuschauererwartungen im Theater, tradierte Geschlechterordnungen und rationale Sinnvermittlung gehen Hand in Hand. Am Ende werden die Zuschauer gefragt, ob sie ein Happy End wollen. Auch hier gibt es für das Duo kein Entkommen.
„Pink Is My Favourite Number“ | R: Tripletrips | WA Frühjahr 2017 | Studiobühne Köln | 0221 470 4513
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25