Die Schauspielerin Aurelie (Lisa Bühl) verzweifelt an ihrer Liebe zu Lothario. Bei den Proben zu „Hamlet“ ist sie ein Nervenbündel oder einfach eiskalt – bis ihr Kollege Wilhelm Meister (Jonas Baeck) sie zu einem Wutausbruch provoziert. Doch so erfolgreich die Premiere dann verläuft, Aurelie bringt sich kurz darauf um. Wilhelm findet sie zusammengesunken auf einem Stuhl – und beendet seine Theaterkarriere. Theater kann ein Lebensirrtum sein. Für Wilhelm Meister ist es das, er stellt kurz Lothario zur Rede, und dann hat er auch schon Feierabend.
Getreu seiner Tradition der Literaturdramatisierung nimmt sich das Freie Werkstatt Theater diesmal Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ vor und kürzt erst einmal kräftig. Es fehlt viel an diesem Abend, Mignon genauso wie der Harfner oder Jarno, auch dass Wilhelm erst in der Turmgesellschaft um Lothario und den Reformadel seinem Leben Sinn verleiht; es fehlt aber auch das Disparate des Romans (Goethe nannte ihn eine der „inkalkulabelsten Produktionen“) – und vor allem die Ironie. Die Fassung, die Regisseur Stefan Herrmann und Dramaturg Gerhard Seidel erstellt haben, zieht den Fokus komplett auf die Hauptfigur zusammen; nichtsdestotrotz entsteht ein in sich verblüffend schlüssiger Theaterabend.
Der rote Samtvorhang auf der Bühne wirkt wie ein Symbol des Theaters, steht hier aber eher für die innere Bühne. Nervös und voll schlechtem Gewissen liest Wilhelm Meister die Briefe seiner verstorbenen Freundin Mariane, und schon tauchen die Gestalten der Vergangenheit in den Falten des Vorhangs auf. Es ist ein Abgesang auf Jugendträume des älter gewordenen Wilhelm, den Jonas Baecks mit großer Entschlossenheit spielt, wenn auch manchmal etwas zu zupackend. Ihm zur Seite stehen Lisa Bühl, Robert Oschatz und Nagmeh Alaei, die in wechselnden Rollen die Figuren trennscharf und psychologisch genau charakterisieren. Wilhelms Freund Werner mit hellblauem Hemd und Aktenkoffer ist ganz Unternehmer mit globalen Ansprüchen, Serlo dagegen eher ein blasierter Theaterimpresario. Die Inszenierung setzt ganz auf das Schauspielerquartett, und das ist gut so. Goethes „Wilhelm Meister“ läuft zwar im Sparmodus, garantiert aber trotzdem einen unterhaltsamen Abend.
„Wilhelm Meisters Lehrjahre“ | R: Stefan Herrmann | Freies Werkstatt Theater | 9./15./16.10., 18 Uhr, 11./14.10., 20 Uhr | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24