Unsere mit Straßen und Häusern zugebauten Städte sind Wärmespeicher. Kein Wunder also, dass es dort tagsüber und besonders nachts heißer ist als in der Umgebung. Gegensteuern ist möglich, sagt Klimatologe Dr. Paul Dostal.
Auf der Suche nach Elektroautos besuchten wir im Ruhrgebiet und in Köln die Aktionswochenenden im sogenannten „Auto-Frühling“. Doch von der Zukunft der Mobilität war wenig zu sehen. Stattdessen: Verlegenheit und Resignation.
Am 10.&11. Juni fand die Interactive Cologne statt und versuchte die Trends der Zukunft zu skizzieren.
Am Samstag fand das Modefestival le bloc zum siebten Mal statt. Zentraler Anziehungspunkt waren wieder die Modenschauen.
11 Jahre nach dem Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße setzte Birlikte zum zweiten Mal erfolgreich ein Zeichen unter dem Motto „Zusammenstehen, Zusammenleben“.
Wie bleibt man in der Stadt der Zukunft mobil? Auf diese Frage lieferte die Informationsveranstaltung und die anschließende Diskussionsreihe im VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum vor allem eine Antwort: mit dem Rad.
Am Sonntag fand in Sülz der dritte Tag des Guten Lebens: Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit statt. Es ging dort um Spaß und um eine lebenswerte Zukunft und Lebensform.
Die Religionen stehen dem Frieden vor allem im Weg – davon sind viele Atheisten überzeugt. Ihre Tagung diente daher auch einer besseren Vernetzung über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.
Sind Elektro-Autos für Pendler geeignet? Die Ruhr-Uni hat mit 400 Probanden 785.000 Kilometer „Erfahrung“ gesammelt und diese ausgewertet.
Es soll die größte Protestaktion im Rheinischen Braunkohlerevier seit drei Jahrzenten werden. Über 5000 Teilnehmer werden für eine symbolische Menschenkette erwartet, die quer durch den Tagebau Garzweiler II verlaufen soll.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23