Platz genommen wird an festlich gedeckten Tischen. Geschirr, Kerzen, Tischdecken, kunstvoll gefaltete Servietten und Schauspieler, die einen in schwarzer Koch-Kluft dorthin geleiten. „Schön, dass ihr alle da seid“, sagt Harun (mit rollendem „r“ und kurzem „u“). Man hätte ja so viele andere Dinge tun können, sagt er weiter, zum Beispiel ins richtige Theater gehen.
Man ist vielmehr Teil einer multikulturellen Bekenntnisperformance mit dem Titel „I slam“. Beim zwanglosen Essen sollen alle darüber reden, „warum wir auf einmal wieder das Gefühl haben, wir müssten uns bekennen. Zum Islam. Zum Christentum. Zum Deutschsein.“ Dazu gibt’s Essen und Trinken, serviert von den vier Darstellern Sibel Polat, Victoria Wiese, Harun Ҫiftҫi, Sefa Küskü und dem Regisseur Manuel Moser.
Sefa schält eine Zwiebel, die seine Mutter ohne Kopftuch symbolisiert, Sibel singt einen Song über Statistiken zu Muslimen. Ja, und dann sind da noch 81 rote Tomaten, die für 81 Millionen Menschen in Deutschland stehen. Vier wandern in eine andere Kiste. Die vier Millionen Muslime. „Na gut, noch zwei für die Flüchtlinge.“ Währenddessen macht das Publikum den Salat. Dazu werden später Brot, Dips und Couscous gereicht und Fragen gestellt: Ist der Islam frauenfeindlich? Ist Religion Privatsache? Sind wir dem Islam gegenüber zu tolerant? Putzigerweise gibt’s drei Minuten für die Diskussion jeder Frage.
Interessant wird die Kooperation zwischen c.t.201- freies Theater Köln und studiobühne eigentlich nur, wenn „I slam“ die inneren Konflikte von Muslimen in Deutschland beleuchtet: Dass man am besten keinen Rucksack irgendwo abstellt oder den Bart nicht zu lang wachsen lässt. Im Ganzen ist der Dinner-Abend ganz nett. Er hat aber nichts zu bieten außer der billigen Selbstvergewisserung, auf der toleranten Seite Deutschlands zu stehen. Statt eine Islam-Auseinandersetzung mit den Mitteln des („richtigen“) Theaters zu stiften, nötigen Moser und sein Ensemble die Zuschauer zur Bekenntnisperformance mit Salat und Schneidebrettchen. Eine auf den ersten Blick interessante Idee, die leider scheitert.
„I slam“ | R: Manuel Moser | WA im Mai 2017 | Studiobühne | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25