Zuerst: Wir freuen uns auf die neue Theaterspielzeit, die dritte unter der Schauspielintendantin Karin Beier, die erste unter dem neuen Opernintendanten Uwe Eric Laufenberg, wir freuen uns auf dieerste Premiere im neu erbauten Kinder- und Jugendkulturhaus der Comedia, auf die spannenden Festivals IMPULSE, Theaterszene Europa und GLOBALIZE:COLOGNE sowie die zahlreichen Arbeiten der Privattheater und freien Gruppen, die einem – neben den Museen, freien Kunstorten und der Musikszene – das Gefühl vermitteln, vielleicht doch nicht ganz in der Provinz, sondern in einer vitalen, spannenden Kulturstadt zu leben.
Aber: Damit wird es bald komplett vorbei sein, sollten die durch den Kölner Kämmerer geforderten 30% Einsparungen im Kölner Kulturetat Wirklichkeit werden. Der Politik und den Kölner Bürgern ist vielleicht nicht bewusst, dass viele Kölner Theater und freie Ensembles trotz ihrer 300.000 Besucher im Jahr schon jetzt täglich um ihre Existenz kämpfen und von der Stadt, die sich damit begnügt, am „27- meisten“ unter den deutschen Großstädten für Kultur auszugeben, völlig im Stich gelassen fühlen. Was die hiesige Szene braucht, sind kräftige Erhöhungen der Mittel auch in Zeiten der Krise. Sie braucht die Möglichkeit zur Expansion ausgehend vom untersten Level. Die guten Ansätze der letzten zwei Jahre, mit einer jährlichen Erhöhung des Kulturetats von rund 7 Mio. Euro, von denen ein Teil auch den freien Theatern zugute kam, waren nur ein erster Schritt und dürfen nicht über die prekäre Situation vieler Institutionen hinwegtäuschen.
Zum Vergleich 1: Die Stadt Wien hat jüngst Köln zum Vorbild erkoren und das hiesige Theaterförderkonzept für die Freie Theaterszene übernommen. Mit einem Unterschied; während Köln seine Theaterszene mit vergleichbarer Größe 1,8 Mio. Euro im Jahr wert ist, erhält die Wiener Freie Theater- und Tanzszene satte 24 Mio. Euro pro Jahr. Das ist 13mal mehr! Wo sieht sich die Stadt im Vergleich mit anderen europäischen Metropolen?
Zum Vergleich 2: Die Stadt Hamburg stattet ihr freies Theaterhaus Kampnagel jährlich mit einem Betriebskostenzuschuss von 3,6 Mio. Euro aus. Das ist doppelt so viel für ein Haus wie für alle freien Theater und Freien Gruppen Kölns zur Verfügung steht. Wo will man hier bitte noch sparen? Das ist völlig absurd.
Wann übernehmen endlich die Kölner Bürger das Kommando und verpflichten ihre Politiker sowie den neuen Oberbürgermeister darauf, diese – bis Anfang der Neunziger Jahre – weltweit bedeutende Kunst- und Kulturstadt national und international wieder konkurrenzfähig zu machen. Zumeist sind es Kunst und Kultur, in denen nachfolgende gesamtgesellschaftliche Entwicklungen vorweggenommen oder initiiert werden: Gerade die Kulturszene kann in Zeiten der Krise zukunftsweisende Impulse und Identität stiften, ein Niedergang des hiesigen Kulturstandortes hingegen wird den Wirtschaftsstandort nach sich ziehen und der Stadtgesellschaft binnen kürzester Zeit ihre Identität rauben. Es sollte doch Lehre genug sein, welche Wunde der Einsturz des Stadtarchives, das vorher kaum jemand so richtig wahrgenommen hatte, hinterlassen hat...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24