Sie geben sich zurückhaltend und platzen doch vor Neugier. Zunächst sind nur ein paar Töne hörbar, dann mogeln sich Hände hervor. Und wenn dann die vier Köpfe um das aufrecht stehende Bett lugen, ist kein Halten mehr. Die Alter Egos der Lady Milford sind eine gnomische Viererbande aus ethnischem Image, jungem Image, altem Image und geistigem Image, die sich in eitler Selbstverliebtheit dem Publikum präsentieren und dabei ihrer Herrin immer wieder ins reflektierende Handwerk pfuschen.
Der kasachische Regisseur Bolat Atabayev, Mitbegründer und früherer Künstlerischer Leiter des Deutschen Theaters in Almaty, lebt sein Dezember 2012 in Köln. Er hatte einen Streik von Arbeitern einer Ölförderanlage im kasachischen Schanaosen unterstützt, war deshalb verhaftet worden und konnte erst nach internationalem Protest ausreisen. Heute unterrichtet er an der Theaterakademie in Köln junge Studenten, mit denen er nun sein Stück „Lady Milford aus Almaty“ als Studienabschluss herausbrachte.
Jule Marie Schacht im hellgelben Trainingsanzug steht als schlafende Lady Milford in der schwarz abgehängten Orangerie vor dem Bett. Sie nickt ein, schreckt wieder hoch, im Dialekt wird Alltag durchgekaut, und dann schummeln sich die Alter Egos ins Spiel: „Es ist mal wieder Zeit für eine Krisensitzung!“ Damit gerät der Abend aber aufs Gleis totaler Ambivalenz. Da witzeln die Vier ironisch über ihre Abschlussprüfung als Schauspieler, dann singen sie inbrünstig deutsche Volkslieder. Ergreifend wird von einer Jugend als Deutsch-Kasache in der Sowjetunion erzählt oder von der Schizophrenie, in Kasachstan als Deutscher, in Deutschland als Kasache zu gelten. Schillers Lady Milford aus seinem Stück „Kabale und Liebe“ dient als Vorbild. Dann wieder werden lächelnd Thesen rausgehauen wie „Theater funktioniert auf der Basis der Freiheit von Angst“. Atabayev versucht, sein Stück mit der Lebenswelt der Studenten kurzzuschließen. Der Clash von pathetischer Beschwörung deutscher Kultur, einem hohen künstlerischem Ethos und totaler Ironie führt allerdings zu einem willkürlichen Kaleidoskop der Haltungen ohne innere Berührungspunkte. So fällt am Ende konsequenterweise ein Schuss: „Lebt wohl, ihr wart mit meine Masken“.
„Gegen das Schweigen, ein Abend mit Bolat Atabayev“ | Akademie der Künste der Welt, Köln | 1.10. 19.30 Uhr | www.academycologne.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24