Freiheit ist prinzipiell unerreichbar. Weil sie immer als Schwundstufe eines apriori gedachten Ideals an Grenzenlosigkeit erscheint. Freiheit ist deshalb nie ohne ihre Einschränkung denkbar. Im Vergleich zu vielen populistischen Regierungen steht das politische Deutschland eigentlich ganz gut da. Im Innenblick sind die Defizite unübersehbar. Auch die individuelle Freiheit lässt zu wünschen übrig. Von der sozialen Freiheit ganz zu schweigen. Und in der Kunst? Die beiden Ensembles dorisdean und c.t.201 machen sich in einer Koproduktion Gedanken über verschiedene Begriffe von Freiheit. Regisseurin Miriam Michel inszeniert „Frei // Sein“ am Orangerie-Theater.
choices: Frau Michel, wie frei sind sie?
Miriam Michel: Wenn ich von meiner Bildung und meinen Privilegien ausgehe, dann bin ich frei, zu denken, was ich will. Dieses Konzept von Freiheit habe ich internalisiert. Das basiert aber darauf, dass ich bei meiner Sozialisation das Glück hatte, in einer Schicht aufzuwachsen, die mich durch Freizeit und materielle Sorglosigkeit befähigt, Freiheit zu denken.
Haben Sie als Regisseurin nicht eine viel größere Freiheit oder Macht als Schauspieler?
Ich arbeite schon länger als Regisseurin in unterschiedlichen Konstellationen. Außerdem bin ich Teil des Theaterkollektivs dorisdean. Wir sind sechs Menschen und arbeiten kollektivistisch. Das ist manchmal zwar zäh, aber es gewährt eine Form von Freiheit im Kunstbetrieb, die viele unserer Mitglieder im klassischen Macht-Kontext des Theaters vermisst haben. Auch ich habe in meiner Zeit als Regieassistentin die Macht von Regieführenden als bedrückend erfahren und mich oft unfrei gefühlt.
Und als Sie dann selbst als Regisseurin gearbeitet haben? Keine Lust, diese Freiheit auszukosten?
Als Regisseurin habe ich zwar diese Freiheit der Macht genossen, es ist aber eine einsame Verantwortung. Da habe ich beschlossen, die Schauspielerinnen und Schauspieler mehr zu fragen, was sie wollen. Ich fühle mich freier, wenn ich die Freiheit habe zu hören, was den anderen nicht gefällt. In der Diskussion mit den Schauspielerinnen und Schauspielern überprüfe ich damit zugleich auch meine Position. Ich setze aber meinen Willen durch, wenn ich genug Argumente für einen Sachverhalt habe. Es ist auch wichtig, wenn eine/r das letzte Wort hat.
Welche Form der Freiheit untersuchen Sie in Ihrem Stück „Frei // Sein“?
Der Abend wird vermutlich dreigeteilt sein. Im ersten Teil werden verschiedene gesellschaftspolitische Positionen und Konzepte von Freiheit in einem demokratischen Land vorgestellt. Im mittleren Teil soll eine Art Wettbewerb zwischen den Schauspielerinnen entstehen, in dem die unterschiedlichen Konzepte in verschiedenen Spielanordnungen erprobt werden. Welche wird gewinnen? Das wird sehr lustig. Der dritte Teil soll sich mit der Freiheit von Schauspielerinnen und Schauspielern beschäftigen. Wie frei ist man, wenn man auf eine bestimmte Weise in der Öffentlichkeit steht? Muss man Position beziehen? Auch politisch?
Welche unterschiedlichen Konzepte von Freiheit werden das sein?
Das steht noch nicht fest. Eine Figur könnte im mittleren Teil das Konzept eines lauten, agitierenden Theater haben. Da bewirft man sich zum Beispiel mit Wasserbomben, was diese Figur für Freiheit hält. Eine andere Figur hält die Fähigkeit sehr viel Text in kurzer Zeit zu sprechen, für die ultimative Freiheit. Das kann gerne alles ein bisschen überspitzt sein. Es geht in diesem mittleren Teil um verschiedene performative Formate, die die drei Schauspielerinnen in einem Wettkampf gegenüberstellen. Da alle drei bei allen Formen mitmachen müssen, berührt das auch die Frage der Fähigkeiten. Eine Darstellerin fährt Rollstuhl – daraus ergeben sich zwangläufig Unterschiede.
Wie nehmen die Zuschauer Einfluss?
Das Publikum soll zum Beispiel durch den Klatschomat entscheiden, ob das die Theaterform der Freiheit ist. Das berührt dann aber auch einen anderen Aspekt. Auch in der Art der Teilhabe des Publikums liegt ein Akt der Freiheit. Wenn man sich Aufführungen in der Shakespeare-Zeit ansieht, dann waren das ziemlich laute Entertainment-Orte. Das hat sich im bürgerlichen Theater völlig gewandelt. Das stellt die Frage, wie viel Freiheit die Zuschauer heute noch haben und wollen.
Inwieweit spielen bei Fragen zur Freiheit auch die Infragestellung der Geschlechterhierarchien eine Rolle?
Wir haben absichtlich drei Frauen als Darstellerinnen gewählt. Ich glaube, dass es an der Zeit ist Experimente zu wagen wie die Karlsruher Schauspieldirektorin Anna Bergmann und ihr rein weibliches Team. Gleichzeitig würde ich das gerne nicht auch noch betonen müssen. Darin läge die Freiheit. Wenn große Häuser auf und hinter der Bühne nur von Frauen bespielt würden und niemand würde das für etwas Besonderes halten. Darauf nicht reagieren zu müssen – darin läge eine wahnsinnige Freiheit.
Wenn man sich die politische Lage anschaut, bekommt eine Debatte über Freiheit eine besondere Brisanz.
Das politische Geschehen, also die Infragestellung der bestehenden Kunst von Seiten bestimmter politischer Kräfte, wird auf jeden Fall in unsere Arbeit einfließen. Es geht darum, was man uns an Freiheit wegnehmen kann und wie wir das verhindern können. Freiheiten, von denen man dachte, sie seien gesetzt, die aber plötzlich infrage gestellt werden. Zum Beispiel die UN-Menschenrechtscharta, die ich für eine Errungenschaft halte, hinter die man nicht zurückgehen kann. Wenn ich aber heute eine Broschüre mit der Charta an Schüler gebe, wird das manchmal schon als Propaganda gewertet. Vieles, was nach 1945 als Errungenschaft galt, wird heute als Bedrohung der europäischen Freiheit empfunden wie zum Beispiel das Asylrecht.
„Frei // Sein“ | R: Miriam Michel | 30.5. - 1.6. 20 Uhr, 2.6. 18 Uhr | Orangerie-Theater | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24
Was ist hinter der Tür?
„Die Wellen der Nacht …“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„Wir wollen Rituale kreieren“
Regisseur Daniel Schüßler über „Save the planet – kill yourself“ in Köln – Premiere 09/24
„Draußen geht viel mehr als man denkt“
Schauspielerin Irene Schwarz über „Peer Gynt“ beim NN Theater Freiluftfestival – Premiere 08/24
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
„Brisante politische Inhalte, lustvoll präsentiert“
Leiter Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2024 in Köln, Düsseldorf und Mülheim a. d. Ruhr – Premiere 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23