Die Frage des Abends lautet: „Was ist da oben?“ Oben, das ist dort, wo im artheater eine Leiter hinführt. Außerhalb des Bunkers, in dem Mark und Louise sich mit Tisch, Stuhl, Matratze, Truhe und Putzeimer verschanzt haben. Dennis Kellys Stück „Nach dem Ende“ spielt nach einer Katastrophe, bei der der Mann seine ohnmächtige Freundin in den Bunker geschleppt hat – sagt er zumindest. Bernd Rehse gibt Mark als Ordnungsfreak, der Decken und Dosen sortiert und seine Macht über Wiebke Kuttners leichtlebige und ironische Louise genussvoll auskostet. Der Zivilisationslack platzt schnell ab in diesen Dialogen nach der vermeintlichen Apokalypse, die Beziehung gerinnt zur Machtfrage im Geschlechterkampf. Mark verteidigt seine Dosenmahlzeiten in der Vorratskiste wie eine Beute; Großportion für sich, Häppchen für die gierig schlingende Louise. Archaisierung ist das eine, die Regulierungswut das andere. Marks Versuch, Louise zum Kinderspiel „Dungeons & Dragons“ zu zwingen, beantwortet sie mit einem ironischen Strip im Drachenkampf.
Regisseur André Erlen lässt Kellys vorhersehbares Stück streng psychologisch spielen und setzt auf die emotionale Überrumpelung der an allen vier Seiten der Arenabühne sitzenden Zuschauer. Der Gewaltpegel steigt sukzessive. Mark kettet Louise an der Leiter fest, sie zwingt ihn mit dem Messer, sie zu befreien. Kastrationsandrohung plus Essensherausgabe gibt’s gratis dazu. Die Machtverhältnisse kehren sich jedoch nur kurz um. Mark befreit sich und vergewaltigt Louise brutal. Wiebke Kuttner und Bernd Rehse drehen gekonnt an der Eskalationsschraube und lassen die Emotionen von der Leine. Doch darin liegt auch eine Schwäche. Es ist eine Inszenierung ohne doppelten Boden, die nie über die konkrete Situation hinausweist. Denn was da oben oder draußen ist, ist eine Frage, die das Theater im Kern betrifft: Was bekommen Theaterleute von der Realität „da draußen“ überhaupt noch mit? Dennis Kellys „Nach dem Ende“ ist letztlich ein Stück über die Blindheit des Betriebes. Die Inszenierung im artheater begnügt sich mit ihrem Dasein im Theaterbunker.
„Nach dem Ende“ von Dennis Kelly
R: André Erlen I artheater I 15.-17.11., 20 Uhr
www.artheater.info
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24