Mit Max fing alles an. Sein Seitensprung löste die Revolution aus, die die patriarchale Herrschaft beendete und die männliche Spezies empfindlich dezimierte. Der Schmerz darüber hält sich allerdings in Grenzen. „Gewalt ist keine Lösung, aber ein Anfang“, konstatiert Vivian guillotinistisch-pragmatisch. Sie feiert das Massaker und preist vor allem die Stille nach dem Tod. Doch wie Regina und Vicky leidet auch sie an einer postrevolutionären Belastungsstörung. Zwischen Gummi-Einhörnern, weißen Mäusen und Äpfeln begibt sich das Trio infernal der feministischen Revolte (Raphaela Kiczka, Anna Röser, Lisa-Marie Seidel) in die Selbsttherapie: „Wie hat das alles angefangen?“
Regisseurin Silvia Werner baut auf diesen Ausgangspunkt eine Comedy-Revue auf, in der Vivians „Born to be killed“-Position mit Vickys Geschlechtermediation in den Clinch gehen. Ein ironisch-pathetisch-hispanisierender Erotikdialog steht neben Fakten zum Gender Gap in Form einer Stripchoreografie oder dem Plädoyer für die schon seit „Sex in the City“ popularisierte Sologamie (Heirat mit sich selbst). Es gibt Geschlechterklischees, die lohnen eigentlich weder Ironie noch Sarkasmus. Silvia Werner bedient sie trotzdem. Marc-Andree Bartelt darf als Sensibelchen gleich zu Beginn Geschlecht zu einem Gedicht von Keats zeigen, ansonsten bleiben ihm so einfallsreiche Rollen wie der des Latin Lover oder des castorfschen Regiemacho (Frauen können weder Theater noch Fußball). Der dünne Humor von „Vicky Vagina“ lässt aber vor allem jeden Biss vermissen, kein feministischer Tiefschlag in die Weichteile gesellschaftlicher Geschlechterhierarchie. Einfach ein netter Abend – ist ja auch was.
„Vicky Vagina“ | R: Silvia Werner | 20.-24.3. 20 Uhr | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25