Die großen Helden wie Hamlet sind ebenso tot wie das klassische Erzähltheater oder wie Hannes, Protagonist in „hamlet ist tot. keine schwerkraft“. Ein außerordentliches Familiendrama zwischen Inzest-, Religions-, und Gesellschaftsgeschichte, das schon nach seiner Wiener Uraufführung vor fünf Jahren eine beachtliche Karriere hinlegte, Einladung zum Mülheimer „Stücke“-Festival inbegriffen. Autor ist der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer, der in seinen Texten das Elliptische zum Stilprinzip erhebt. Die Sätze winden sich in endlosen Wortstrudeln bis plötzlich daraus ein Stichwort herausschießt, das den Plot wieder vorantreibt. In diese artifizielle Sprachumlaufbahn begibt sich der Regisseur Daniel Schüßler nun zum zweiten Mal. Mit seiner Theatergruppe „Analog“ inszenierte er vor zwei Jahren „Wohnen.Unter.Glas“. Nun geht es in der Studiobühne wieder um Träume, die längst begraben sind. Wieder knüpft Palmetshofer den Schicksalsknoten um seine Figuren und zieht ihn fest zu. Alle sechs treten auf der Stelle, was auf der Bühne in Monologen betrieben wird, bis sich die Sätze selbst auskotzen. Dafür wird der ohnehin vage Plot immer wieder aufgebrochen. Eigentlich sind alle wegen Hannes’ Beerdigung gekommen. Aber was soll’s? Der Himmel ist leer. Das Naturgesetz ein lyrischer Witz. Das Nichtsein der Alltag. Daniel Schüßler hat hier eine Utopie des Scheiterns inszeniert. Seine dynamische Körper- und Bildsprache fängt die Geometrien der metaphysischen Heimatlosigkeit der Figuren und ihren Wahnwitz der Verzweiflung gekonnt ein. Er kultiviert eine Art Prototyp des zeitgenössischen Menschen. Niemand findet Sinn – weder in Beziehungen, noch in der eigenen Geschichte. Es gibt ihn einfach auch nicht, weil es keine Erdung mehr gibt. Gott ist tot, und „der Himmel eine Maschine. Wenn Dir die Maschine eine Zahl gibt – dann rechnet man mit dir.“ Und trotzdem versuchen alle sie loszuwerden, die darüber entstandene „gottverdammte Befindlichkeitsscheiße“. Wie Dani, die ihre Geschichte des tragischen Verlassenwerdens in die Theorie der Unendlichkeit verpackt. Zwecklos. Es gibt hier keinen Punkt, an dem die Schwerkraft noch funktionieren würde. Es ist irgendwie nachvollziehbar, dass der Regisseur so eine Welt nicht retten möchte.
„hamlet ist tot. keine schwerkraft“ von Ewald Palmetshofer | R: Daniel Schüßler | Studiobühne | 8.-12.1.2013, 20 Uhr | www.studiobühne.uni-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24